Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Nikon, modell COOLPIX S4200

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 9.16 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Fotos und technische Daten  Nikon  COOLPIX S4200
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


B. Sonne, Reflektierungen der Sonne und elektrisches Licht. • Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Hinweise zum Akku • Prüfen Sie vor der Verwendung der Kamera den Ladezustand des Akkus und laden Sie ihn gegebenenfalls auf bzw. tauschen Sie ihn aus. Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit immer einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku mit sich führen. • Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C. • Laden Sie den Akku vor Gebrauch bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C auf. • Bei Akkutemperaturen unter 0 °C oder über 45 °C kann der Akku weder in der COOLPIX S4200 über den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P noch an einem Computer Akku aufgeladen werden. • Bitte beachten Sie, dass sich der Akku durch den Gebrauch erwärmt und heiß werden kann. Lassen Sie ihn vor dem Aufladen zunächst abkühlen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu einer Beschädigung des Akkus führen, seine Leistungsfähigkeit vermindern oder den Ladevorgang beeinträchtigen. • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Führen Sie Ersatzakkus mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kälte geschützt sind. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die kältebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden. • Verschmutzte Kontakte können die Kamerafunktion beeinträchtigen. Wenn die Akkukontakte verschmutzt sind, wischen Sie sie vor der Verwendung mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. • Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, legen Sie ihn in die Kamera ein und entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn zur Aufbewahrung herausnehmen. Der Akku sollte an einem kühlen Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C gelagert werden. Bewahren Sie den Akku nicht an einem heißen oder extrem kalten Ort auf. • Nehmen Sie den Akku stets aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät heraus, wenn diese nicht verwendet werden. Da auch in ausgeschaltetem Zustand ein sehr kleiner Strom fließt, kann sich ein eingelegter Akku bis zur Funktionsunfähigkeit entladen. Das Ein- und Ausschalten der Kamera bei niedrigem Akkuladestand kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. • Der Akku sollte mindestens alle sechs Monate aufgeladen und anschließend wieder vollständig entladen werden, bevor er erneut gelagert wird. • Nach dem Entfernen des Akkus aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät muss der Akku im Akkubehälter und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. F3 Technische Hinweise und Index Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren • Wenn ein bei Raumtemperatur verwendeter Akku plötzlich beginnt, sich deutlich schneller zu entladen, so ist dies ein Zeichen für seine Alterung und er sollte ersetzt werden. Erwerben Sie einen neuen Akku des Typs EN-EL19. • Akkus, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und schon nach kurzer Zeit entladen sind, müssen durch neue Akkus ersetzt werden. Akkus können umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bitte führen Sie nicht mehr verwendbare Akkus der in Ihrem Land üblichen Wertstoffverwertung (Recycling) zu. Netzadapter mit Akkuladefunktion • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P darf nur mit kompatiblen Geräten verwendet werden. Niemals mit einem anderen Modell oder Fabrikat verwenden. • Der EH-69P kann an AC 100-240 V, 50/60 Hz Steckdosen verwendet werden. Benutzen Sie bei der Verwendung in anderen Ländern ggf. einen Netzsteckeradapter (im Handel erhältlich). Wenden Sie sich für weitere Informationen zu Adaptersteckern an Ihr Reisebüro. • Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat als den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P oder USB-Netzadapter. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden. Speicherkarten • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe »Empfohlene Speicherkarten« (A21) für Einzelheiten über Speicherkarten. • Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln, die in der Dokumentation der Speicherkarte aufgeführt sind. • Bringen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf Speicherkarten an. • Wenn Sie zum ersten Mal Speicherkarten mit dieser Kamera verwenden, die zuvor in anderen Geräten verwendet wurden, stellen Sie sicher, dass sie mit dieser Kamera formatiert werden. Wir empfehlen, neue Speicherkarten vor der Verwendung mit dieser Kamera zu formatieren. • Bitte beachten Sie: Beim Formatieren werden alle ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien