Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Nikon, modell COOLPIX P5100

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 4.94 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Fotos und technische Daten  Nikon  COOLPIX P5100
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nasse ausgesetzt werden. B Lassen Sie die Kamera nicht fallen Heftige Sto.e, Erschutterungen und starke Vibrationen konnen zu Fehlfunktionen fuhren. B Behandeln Sie das Objektiv und alle ubrigen beweglichen Komponenten mit Vorsicht Wenden Sie bei der Handhabung des Objektivs, des Objektivverschlusses, des Monitors und der Abdeckung fur das Akku- bzw. Speicherkartenfach keine Gewalt an. Diese Komponenten sind besonders empfindlich. Gewalteinwirkung auf den Objektivverschluss kann zu Fehlfunktionen oder zu einer Beschadigung des Objektivs fuhren. Bei einer Beschadigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flussigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flussigkristallen in Beruhrung kommen. B Richten Sie das Objektiv nicht fur langere Zeit auf starke Lichtquellen Achten Sie beim Fotografieren und bei der Aufbewahrung der Kamera darauf, dass kein direktes Sonnenlicht und kein Licht anderer starker Lichtquellen in das Objektiv fallt. Intensiver Lichteinfall kann den Bildsensor beschadigen und helle Flecken in Aufnahmen zur Folge haben. B Halten Sie die Kamera von starken Magnetfeldern fern Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nahe von Geraten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Hohe statische Ladungen oder magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt werden, konnen die Wiedergabe auf dem Monitor storen, zu Datenverlust auf der Speicherkarte fuhren oder die Kameraelektronik beschadigen. B Setzen Sie die Kamera keinen plotzlichen Temperaturschwankungen aus Durch plotzliche Temperaturanderungen (beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten Gebaudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehauses kondensieren. Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer Tasche oder Plastiktute aufbewahren, wenn Sie einen Ort mit deutlich hoherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen. B Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen Nehmen Sie niemals den Akku heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder wahrend die Kamera mit dem Speichern oder Loschen von Daten beschaftigt ist. Es besteht die Gefahr, dass Daten unwiederbringlich verloren gehen oder dass die Kameraelektronik beschadigt wird. Technische Hinweise Sorgsamer Umgang mit der Kamera B Hinweis zur Selbstausloser-Kontrollleuchte/zum AF-Hilfslicht Die als Selbstausloser-Kontrollleuchte und AF-Hilfslicht (A4, 32, 129) verwendete Leuchtdiode (LED) entspricht folgender IEC-Norm: C Hinweise zum Akku • Prufen Sie vor Benutzung der Kamera den Ladezustand des Akkus, und laden Sie ihn ggf. auf (A14). Versuchen Sie nicht, einen vollstandig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfahigkeit beeintrachtigt. Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Moglichkeit einen vollstandig aufgeladenen Ersatzakku mit sich fuhren. • Lagern Sie die Kamera nicht bei Temperaturen unter 0 °C oder uber 40 °C. Wahrend des Ladens sollte die Temperatur zwischen ca. 5 °C und 35 °C betragen. Bitte beachten Sie, dass sich der Akku durch den Gebrauch erwarmt und hei. werden kann. Lassen Sie ihn vor dem Aufladen zunachst abkuhlen. Die Missachtung dieser Vorsichtsma.nahmen kann zu einer Beschadigung des Akkus fuhren, seine Leistungsfahigkeit vermindern oder den Ladevorgang beeintrachtigen. • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfahigkeit von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Au.enaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollstandig aufladen. Fuhren Sie Ersatzakkus oder frische Batterien mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kalte geschutzt sind. Durch Erwarmen eines entnommenen Akkus kann die kaltebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden. • Verschmutzte Kontakte konnen die Kamerafunktion beeintrachtigen. • Wenn der Akku nicht gebraucht wird, nehmen Sie ihn aus der Kamera oder dem Ladegerat heraus und sichern Sie ihn durch Anbringen der zugehorigen Schutzkappe. Kamera und Akkuladegerat verbrauchen auch in ausgeschaltetem Zustand eine geringe Menge Strom. Ein eingelegter Akku kann sich daher bis zur Funktionsunfahigkeit entladen. Das Ein- und Ausschalten der Kamera bei niedrigem Akkuladestand kann die Lebensdauer des Akkus beeintrachtigen. Wenn der Akku langere Zeit nicht benotigt wird, sollte er an einem kuhlen und trockenen Ort aufbewahrt werden (15 bis 25 °C ). Der Akku sollte mindestens einmal im Jahr aufgeladen und anschlie.end wieder durch Benutzung der Kamera entladen werden. • Akkus, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und schon nach kurzer Zeit entladen sind, mussen durch neue Akkus ersetzt werden. Verbrauchte Akkus und Batterien sind ein wertvoller Rohstoff. Bitte fuhren Sie nicht mehr verwendbare Akkus und Batterien der in Ihrem Land u...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien