Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Casio, modell EX-N1

Hersteller: Casio
Dateigröße: 2.34 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - EX-N1 (2.47 mb)en
Kameras - EX-N1 (2.31 mb)es
Kameras - EX-N1 (2.89 mb)ru

Anleitung Zusammenfassung


VGA (640x480) E-Mail Die Bilddateien sind kleiner, was gunstiger zum Verschicken als E-Mail- Anhang ist. Die Bilder besitzen aber eine entsprechend grobere Kornung. • Die anfangliche Werksvorgabe fur die Bildgro.e ist „16 M“. • Durch Wahlen von „3:2“ werden die Bilder mit Bildseitenverhaltnis 3:2 aufgenommen, was dem Standard-Seitenverhaltnis von Fotopapier entspricht. • Die Abkurzung „HDTV“ steht fur „High Definition Television“. HDTV-Bildschirme besitzen ein Bildseitenverhaltnis von 16:9 und sind damit breiter als herkommliche Fernsehbildschirme mit dem ublichen Bildseitenverhaltnis 4:3. Die Kamera kann Bilder aufnehmen, die mit dem Bildseitenverhaltnis eines HDTV-Bildschirms kompatibel sind. • Die hier angegebenen Ausdruck-Papierformate sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen (200 dpi Druckauflosung). Schnappschuss-Kursus 33 . Movie-Bildqualitat festlegen Die Movie-Bildqualitat gibt die Detailliertheit, Weichheit und Scharfe des aufzunehmenden Movies bei der Wiedergabe vor. Durch Aufnehmen mit der Einstellung High Quality (HD) erzielen Sie eine bessere Bildqualitat, gleichzeitig verkurzt sich aber die mogliche Aufnahmelange. 1. Drucken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wahlen Sie mit [8] und [2] die dritte Option von oben im Controlpanel (Movie-Bildqualitat). 3. Wahlen Sie mit [4] und [6] die gewunschte Einstellung und drucken Sie dann [SET]. Bildqualitat (Pixel) Icon in Aufnahme- Anzeige Ungefahre Datenrate Bildrate HD 1280x720 30,2 Megabit/Sek. 30 Bilder/Sek. STD 640x480 10,6 Megabit/Sek. 30 Bilder/Sek. • Das Seitenverhaltnis 16:9 ist verfugbar, wenn „HD“ fur die Bildqualitat gewahlt ist. • Durch die gewahlte Qualitatseinstellung wird die Speicherkapazitat (mogliche Movie-Aufnahmezeit) beeinflusst (Seite 123). Schnappschuss-Kursus 34 Blitz benutzen (Blitz) Blitz benutzen (Blitz) 1. Drucken Sie im Aufnahmemodus einmal Blitz [2] ( ). 2. Wahlen Sie mit [4] und [6] die gewunschte Blitzeinstellung und drucken Sie dann [SET]. • Wenn keine Anzeigen auf dem Farbdisplay [2] ( ) eingeblendet sind, konnen Sie mit [2] ( ) durch die Blitzmodi schalten. Sie konnen die Displayinformationen mit [8] (DISP) ein- bzw. ausschalten (Seite 11). Einstellung Icon in Aufnahme- Anzeige Beschreibung Blitzautomatik > Keines Der Blitz wird automatisch gezundet, wenn durch die Beleuchtungsverhaltnisse (Lichtmenge und Helligkeit) erforderlich. Blitz aus ? Blitz wird nicht gezundet. Blitz ein < Der Blitz wird immer gezundet. Mit dieser Einstellung kann ein Motiv aufgehellt werden, das bei Tageslicht oder Gegenlicht (Tageslicht- Synchronblitz) normalerweise zu dunkel abgebildet wird. Rotaugenreduktion . Der Blitz wird automatisch ausgelost. Mit diesem Blitztyp kann das Auftreten des Rotaugeneffekts im Motiv reduziert werden. 3. Drucken Sie den Ausloser zum Vornehmen der Aufnahme. Kontrolllampe Blinkt orange, wahrend der Blitz aufgeladen wird, um anzuzeigen, dass die Bildaufnahme momentan nicht moglich ist. • Die nachste Blitzaufnahme ist erst moglich, < zeigt an, dass der Blitz wenn die Kontrolllampe aufhort orange zu gezundet wird. blinken, womit das Laden des Blitzes beendet ist. • Naheres zum Blitzbereich finden Sie auf Seite 125. Schnappschuss-Kursus 35 WICHTIG! • Fremdkorper am Blitzfenster konnen mit dem Blitz reagieren, wodurch etwas Rauch und storender Geruch entstehen kann. Dies ist kein Hinweis auf einen Defekt, es kann aber vorkommen, dass sich Fett von den Fingern und Fremdkorper, die auf dem Blitzfenster zuruckgeblieben sind, danach schwer entfernen lassen. Es empfiehlt sich daher, das Fenster regelma.ig mit einem weichen, trocknen Lappen zu saubern. Zur Beachtung : • Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern oder der Schlaufe den Blitz blockieren. • Bei zu weit entfernten oder zu nahen Motiven erhalten Sie eventuell nicht den gewunschten Effekt. • Die Blitzladezeit (Seite 125) ist von den Betriebsbedingungen (Akkuzustand, Umgebungstemperatur usw.) abhangig. • Wenn Sie ohne Blitz bei wenig Licht aufnehmen, ist eine lange Verschlusszeit erforderlich, wodurch leicht Unscharfen durch die Kamera-Unruhe auftreten. Stabilisieren Sie unter solchen Bedingungen die Kamera mit z.B. einem Stativ. • Bei Rotaugenreduktion wird der Blitz automatisch entsprechend der Belichtung gezundet. Bei hellem Licht erfolgt keine Blitzauslosung. • Bei Vorliegen von Sonnenlicht, unter Leuchtstoff-Beleuchtung und bei bestimmten anderen Lichtquellen konnen sich anormale Bildfarben ergeben. • Wahlen Sie ? (Blitz aus) als Blitzeinstellung, wenn Sie an Orten aufnehmen, an denen Blitzfotografie verboten ist. Rotaugenreduktion Wenn Sie den Blitz fur Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Raumen verwenden, konnen rote Punkte in den Augen der abgebildeten Personen auftreten. Dies wird durch die Reflexion des Blitzes von der Retina des Auges verursacht. Wenn Sie den Blitzmodus auf Rotaugenreduktion stellen, zundet die Kamera zunachst einen Vorblitz, durch den sich die Pupille des Auges verengt, was den Rotaugeneffekt entsprechend reduziert. Be...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien