Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Panasonic, modell H-VS014140

Hersteller: Panasonic
Dateigröße: 3.47 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruitenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


.Objektivdeckel aufsetzen und abnehmen . Verlieren Sie den Objektivdeckel nicht. . .. . . . . G e g e nli c htbl ende au fsetz e n (M itge lief e rtes Zube hor) Setzen Sie die Gegenlichtblende so indas Objektiv ein, dass die kurzeren Vorsprunge oben und unten sitzen, und drehen Sie die Gegenlichtblende inPfeilrichtung bis zum Anschlag. D: Ausrichten der Markierungen . Gegenlichtblende auf dem Objektiv aufbewahren 1 Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen. 2 Drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen Sie sie wie oben beschrieben wieder auf. . Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen ( Vignettierungseffekt/ Randabschattung). Au.erdem funktioniert unter Umstanden die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen. . Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie bei wenig Licht mit der AF-Hilfslampe arbeiten. . Filter aufsetzen . Falls zwei oder mehr Aufsatze, also MC-Schutzfilter (Sonderzubehor), PL-Filter (Sonderzubehor) oder ND-Filter (Sonderzubehor) , verwendet werden oder falls der verwendete Objektivschutz bzw. Filter besonders dick ist, kann ein Vignettierungseffekt auftreten. VQT2C39 Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Kamerateile . Objektiv 1 234 56 1 Linsenflache 2 Scharfenring Drehen Sie zum Scharfstellen am Scharfenring, wenn Sie Aufnahmen mit der manuellen Scharfeinstellung machen. 18 VQT2C39 3 Zoomring Drehen Sie am Zoomring, wenn Sie Aufnahmen mit Tele oder Aufnahmen mit Weitwinkel machen mochten. (Kleinbild-Aquivalent: 28 mm bis 280 mm) 4 [O.I.S.]-Schalter Wenn der [O.I.S.] Schalter bei aufgesetztem Objektiv auf [ON] gestellt ist, wird die Bildstabilisatorfunktion aktiviert. . Es empfiehlt sich, den [ O. I. S. ] -Schalter auf [ OFF] zu stellen, wenn Sie ein Stativ verwenden. . In folgenden Fallen ist die Stabilisatorfunktion unter Umstanden nicht wirksam. – Bei exzessivem Verwackeln der Kamera. – Bei sehr gro.er Zoomvergro.erung. – Bei Verwendung des Digitalzooms. – Bei Aufnahmen wahrend der Verfolgung eines sich bewegenden Motivs. – Bei einer Verlangerung der Verschlusszeit fur Aufnahmen in Innenraumen oder Umgebungen mit wenig Licht. 5 Kontaktpunkt 6 Markierung zum Ansetzen des Objektivs Hinweis . Wenn Sie ein Motiv nah an der Kamera mit Blitz aufnehmen, blockiert das Objektiv das Licht vom Blitz, so dass Teile des Bildes dunkel konnen. Achten Sie bei diesen Aufnahmen daher auf ausreichenden Abstand zum Motiv. Vorsichtsma.nahmen . Hinweise zum ObjektivAchten Sie darauf, das Objektiv nicht fallen zulassen und keinen starken Sto.en auszusetzen. Uben Sie keinesfalls zu starken Druck auf das Objektiv aus. . Achten Sie auch darauf, dass die Tasche, in der Sie das Objektiv aufbewahren, nicht herunterfallt, denn das Objektiv konnte sonst schwer beschadigt werden. Unter Umstanden funktioniert dann auch die Kamera nicht mehr und kann keine Bilder mehr aufzeichnen. Wenn in der Umgebung der Kamera Pestizideoder andere fluchtige Substanzen verwendetwerden, mussen Sie dafur sorgen, dass diese Stoffe nicht in Kontakt mit der Obektivoberflache kommen. . Falls solche Substanzen auf das Objektiv gelangen, konnten sie zur Beschadigung des Objektivs oder zum Abblattern der Farbe fuhren. Tragen Sie das Gerat nicht, wahrend es noch an der Kamera angebracht ist. . Keinesfalls darf das Gerat unter den folgenden Bedingungen benutzt oder aufbewahrt werden, da dies zu Defekten oder Funktionsstorungen fuhren kann. – Bei direktem Sonnenlicht oder im Sommer an der Kuste – An Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit, bzw. wo starke Anderungen bei Temperatur und Feuchtigkeit erfolgen – An Orten mit hoher Konzentration von Sand, Staub oder Schmutz – Bei einem Brand – In der Nahe von Heizkorpern, Klimaanlagen oder Luftbefeuchtern – Wo Wasser das Gerat benassen kann – Wo Erschutterungen vorhanden sind – In einem Fahrzeug . Weiter Informationen finden Sie auch in der Bedienungsanleitung der Kamera. . Wenn fur langere Zeit kein Einsatz erfolgt, lagern Sie das Objektiv gemeinsam mit einem Trocknungsmittel (Silica-Gel). Ohne ausreichendeTrocknung kann die Einsatzfahigkeit des Objektivs durch Schimmel usw. beeintrachtigt oder der Einsatz vollig unmoglich werden. Es wird empfohlen, die Funktionsfahigkeit des Gerates vor dem Gebrauch zu prufen. . Stellen Sie sicher, dass das Objektiv nicht uber einen langeren Zeitraum in Kontakt mit Gummi- oder Plastikprodukten kommt. . Beruhren Sie nicht die elektrischen Kontakte des Gerates. Dadurch kann es zu einem Defekt am Gerat kommen. VQT2C39 . Nehmen Sie das Gerat nicht auseinander und nehmen Sie keine Veranderungen daran vor. Wenn die inneren Bauteile eine Inspektion oder eine Reparatur benotigen, bringen Sie das Gerat zur Verkaufsstelle. Verwenden Sie zur Reinigung der Gerate kein Waschbenzin, Alkohol oder ahnliche Reinigungsmittel. . Losungsmittel konnen zur Besc...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien