Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung KiSS Networked Entertainment, modell DP-450

Hersteller: KiSS Networked Entertainment
Dateigröße: 2.63 mb
Dateiname: dp-450_userguide.pdf

Unterrichtssprache:enesfrdeda

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


Dies richtet sich nach Ihrem Fernsehgerät und anderen Geräten. Verwenden Sie nur die nachfolgend beschriebenen Methoden. 1: RGB über SCART RGB über die SCART-Buchse ist eine Möglichkeit, den DVD-Player an das Fernsehgerät anzuschließen. Lesen Sie im Handbuch zu Ihrem Fernsehgerät nach, ob RGB unterstützt wird. 2: S-Video S-Video bietet eine weitere Möglichkeit, den DVD-Player an das Fernsehgerät anzuschließen. S-Video wird nur von neueren Fernsehgeräten mit S-Video-Ausgang unterstützt. 3: SCART Am häufigsten werden Fernsehgeräte über eine SCART-Buchse an den DVD-Player angeschlossen. Über die SCART-Buchse werden Bilder und Töne direkt auf Ihr Fernsehgerät übertragen. 4: Composite Video Composite Video stellt eine einfache Möglichkeit dar, um Videosignale über ein Phonokabel zu übertragen, erfordert jedoch einen separaten Audioanschluss. 5. Component SCART Ein so genanntes YPbPR bietet eine andere Möglichkeit, den DVD-Player an Ihr Fernsehgerät anzuschließen. Lesen Sie im Handbuch zu Ihrem Fernsehgerät nach, ob es über einen Component Video-Ausgang verfügt (Spezialkabel erforderlich). Hinweis: Progressive Scan ist verfügbar. Hierfür sind ein spezieller Kabeltyp und ein besonderes Fernsehgerät erforderlich. Video 1: RGB über SCART 2: S-Video (Kabel ist Sonderzubehör) 3: SCART 4: Composite Video 5: Component SCART Audio 6: Optischer Ausgang (Kabel ist Sonderzubehör) 7: Koaxialausgang (Kabel ist Sonderzubehör) 8: Stereo 84276 1 & 3 5 Anschließen des DVD-Players 3.2 Audioverbindung 3.2 Herkömmliche/analoge Audioverbindung: Verbinden Sie den Audioausgang des DVD-Players mithilfe des Audiokabels (Phonokabel) mit dem entsprechenden Eingang des Verstärkers oder Stereosystems. 3.2 Erweiterte/digitale Audioverbindung: Verbinden Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players (optisch: 5 oder koaxial: 6) mit dem entsprechenden Eingang des Verstärkers. - Zu diesem Zweck benötigen Sie Spezialkabel. Ändern Sie anschließend die Einstellungen des DVD-Players im Menü "Audioeinstellungen". Weitere Informationen zu den richtigen Einstellungen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Verstärker. 24 ^^^4.1 Schnellkonfiguration Wenn Ihr DVD-Player richtig angeschlossen ist (Informationen hierzu finden Sie im Kapitel zu den Kabelverbindungen), wird beim Einschalten des DVD-Players ein Menü angezeigt. Über dieses Menü werden die wichtigsten Einstellungen für Ihr Fernsehgerät und Ihre Sprache konfiguriert. Hinweis: Wenn das Menü beim Einschalten des DVD-Players nicht angezeigt wird, sollten Sie die Kabelverbindungen überprüfen. Hinweis: Schließen Sie Ihr Fernsehgerät mithilfe der Composite Video-Kabel an. Composite Video gibt immer ein Bild wieder. Bildschirm 1: Sprache Wählen Sie die Sprache aus, die in den integrierten Menüs des DP-450 verwendet werden soll. Verschieben Sie den rechteckigen Rahmen mithilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung auf die gewünschte Sprache, und drücken Sie die EINGABETASTE. I Bildschirm 2: Verbindung Wählen Sie die Verbindungsmethode für Ihr Fernsehgerät aus. Sie können unter folgenden Möglichkeiten wählen: SCART, S-Video und Composite. Die Verbindungsmethode richtet sich nach den Ausgängen an Ihrem Fernsehgerät. (Bei Auswahl von SCART beinhaltet die Verbindung auch RGB und Composite Video). Bildschirm 3: TV Auf diesem Bildschirm stehen zwei verschiedene TV-Formate zur Wahl: 4:3 (Normal) oder 16: 9: (Widescreen). Hinweis: Auf einigen 4:3-TV-Bildschirmen kann das 16:9-Format angezeigt werden. Bildschirm 4: Audio Wenn Ihr Fernsehgerät über SCART mit dem DVD-Player verbunden ist, erfolgt die Tonwiedergabe automatisch über das Fernsehgerät. Wenn Sie die Tonwiedergabe über einen Verstärker bevorzugen, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: die Phonobuchse oder einer der beiden digitalen Ausgänge. Sie können immer wieder von vorn beginnen, falls Ihnen ein Fehler unterläuft oder falls Sie das Setup-Menü öffnen und die Einstellungen bearbeiten möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 26 unter Weitere Einstellungen. 25 5.1 Erweiterte Konfiguration Sie können jederzeit auf das Setup-Menü zugreifen und die Einstellungen des DP-450 gemäß Ihren Anforderungen und Ihrer Hardware anpassen. Wenn auf dem Hauptbildschirm DP-450 angezeigt wird, drücken Sie die Taste SETUP auf der Fernbedienung. Daraufhin wird ein Menü mit den verfügbaren Optionen angezeigt. Der orangefarbene Rahmen zeigt Ihre Position im Menü an. Verschieben Sie den Rahmen mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Sie die EINGABETASTE, um die gewünschte Option auszuwählen. Die Einstellungen in einem Teil der Menüs wurden bereits unter Schnellkonfiguration behandelt. Zahlreiche Einstellungen stehen jedoch ebenfalls unter "Erweiterte Konfiguration" zur Verfügung. KiSS DP-450 Firmware V.2.3.0 Bildschirm 1: Spracheinstellungen Das erste Menü ist das Menü „Spracheinstellungen". Hier wählen Sie die Sprache aus, in der die Menüs auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen, sowie Ihre bevorzugte Sprache für die...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien