Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell B1841N2/02

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.01 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Verkurzen Sie die Backzeit und wahlen Sie eventuell eine niedrigere Temperatur. . Wird der Kuchen unten zu hell: Uberprufen Sie die Einschubhohe. Verlangern Sie die Backzeit, wahlen Sie eine niedrigere Temperatur oder verwenden Sie eine Schwarzblechform. Hei.luft: v . Stellen Sie Backformen oder hohes Geback nicht direkt vor die Backofenruckwand. Backen auf Backblechen: . Die Abschragung des Backbleches muss immer zur Backofentur zeigen. . Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag ein. . Verwenden Sie nur Originalbleche. Hinweise: . Das Braunungsergebnis konnen Sie durch Verandern der Temperatureinstellung beeinflussen. . Fallt ein Kuchen nach dem Herausnehmen zusammen, verwenden Sie das nachste Mal weniger Flussigkeit, wahlen Sie eventuell eine langere Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas niedriger ein. Backen . Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gultig fur emaillierte Backbleche und dunkle Backformen. Die Werte konnen je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. . Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. . Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsatzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichma.igere Braunung. . Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ahnlichen Gebacken in der Tabelle. . Wenn in Rezepten nur Temperaturangaben zu Ober- und Unterhitze gemacht werden und Sie gerne Hei.luft backen mochten so stellen Sie eine 20° – 30° C tiefere Temperatur ein. Gebackart Hei.luft v Einschub-Temperatur hohe in ° C Backdauer Minuten Ober- und Unterhitze e Einschub-Temperatur hohe in ° C Ruhrteige Blechkuchen mit Belag 1 Blech 2 Bleche Kastenkuchen Kuchen in runder Form Obst-Tortenboden 3 150 – 160 1 + 3 150 – 160 3 150 – 160 3 150 – 160 3 160 – 170 25 – 40 35 – 55 50 – 70 50 – 70 20 – 30 3 160 – 170 – – 2 160 – 170 2 160 – 170 2 170 – 180 Murbeteige Blechkuchen mit Belag 1 Blech 2 Bleche Kuchen in Form (z. B. Quarktorte) Obst-Tortenboden (vorheizen) 3 150 – 170 1 + 3 150 – 170 3 150 – 160 3 150 – 170 45 – 70 45 – 70 50 – 90 25 – 30 3 170 – 190 – – 2 170 – 180 2 190 – 200 Biskuitteige Biskuitrolle (vorheizen) Obst-Tortenboden Wasserbiskuit Biskuit ohne Wasser 3 180 – 190 3 150 – 160 – – 3 150 – 160 7–12 20 – 30 25 – 35 25 – 40 3 190 – 200 2 160 – 170 2 160 – 170 2 160 – 170 Weitere Hinweise und Rezepte konnen Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen. Backen Gebackart Hei.luft v Einschub-Temperatur hohe in ° C Backdauer Minuten Ober- und Unterhitze e Einschub-Temperatur hohe in ° C Hefeteig Blechkuchen mit Belag (z. B. Apfelstreusel) 1 Blech 2 Bleche Hefekranz und -zopf (500 g Mehl) Kuchen niedere Form Kuchen hohe Form 3 170 – 180 1 + 3 170 – 180 3 160 – 170 3 160 – 170 1 160 – 170 30 – 60 40 – 60 35 – 50 35 – 50 35 – 50 3 170 – 180 – – 3 170 – 180 2 170 – 180 2 170 – 180 Kleingeback Baisers Blatterteig (vorheizen) 1 Blech 2 Bleche Brandteig (vorheizen) 1 Blech 2 Bleche Spritzgeback 1 Blech 2 Bleche 3 Bleche Ruhrteig (Small Cakes) 1 Blech 2 Bleche 3 70 – 80 3 190 – 200 1 + 3 190 – 200 3 190 – 200 1 + 3 190 – 200 – – 1 + 3 150 – 160 1 + 3 + 4 150 – 160 3 150 – 160 1 + 3 150 – 160 110 – 130 20 – 30 20 – 35 25 – 40 25 – 40 20 – 30 25 – 35 25 – 35 30 – 40 30 – 40 3 70 – 80 3 190 – 210 – – 3 200 – 210 – 3 160 – 170 – – – – 3 160 – 170 – – Pikantes Auflauf aus rohen Zutaten (z. B. Kartoffelgratin) Pizza 1 Blech 2 Bleche Quiche (vorheizen) 1 180 – 190 3 180 – 190 1 + 3 180 – 190 3 180 – 200 45 – 80 25 – 45 30 – 50 40 – 60 2 190 – 210 3 200 – 220 – – 1 210 – 230 Brot (vorheizen) 1 200 – 220 anbacken 180 – 200 fertigbacken 10 – 15 und 45 – 50 2 220 – 240 anbacken 2 190 – 220 fertigbacken Weitere Hinweise und Rezepte konnen Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen. Braten Hinweise: . Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhohe ein. . Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von uber 750 g im Backofen gebraten werden. . Braten im offenen Geschirr: Spulen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratgeschirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein. . Geben Sie fur fettes Fleisch und Geflugel je nach Gro.e und Art des Bratens 1/8 bis 1/4 Liter Wasser in die Universalpfanne. Bei Bedarf hei.es Wasser nachgie.en. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. . Eine schmackhafte So.e ergibt der Fond (Bratensaft) der sich in der Universalpfanne bildet. Loschen Sie den Fond mit hei.em Wasser ab, kochen Sie ihn auf, binden ihn mit Speisestarke, schmecken ihn ab und gie.en Sie ihn wenn notig durch ein Sieb. . Schieben Sie den Braten in den kalten Backofen (Vorheizen nicht notig – Energieeinsparung). . Braten im geschlossenen Geschirr: Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf, decken Sie es mit einem passenden Deckel ab und schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen. Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen Bratentopf zuzubereiten. Tipps: . Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit hitzebest...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Backöfen - B1841N2/05 (1.01 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien