Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Kaiser, modell EBb...

Hersteller: Kaiser
Dateigröße: 968.83 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rude
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Das ist ein Signal, das die Uhrzeit einzustellen ist. Ohne Uhrzeiteinstellung ist die Backofenfunktion unmöglich. Um die Uhrzeit einzustellen: • gleichzeitig beide Tasten 1 und 2 drücken und sie bis zum Abschluß der Uhrzeiteinstelltätigkeiten hineingedrückt halten, • mit dem Wahlschalter-Drehgriff 5 die Uhrzeit einstellen (z.B. 13:50 Uhr), • die Tasten 1 und 2 loslassen. ACHTUNG! Die pulsierende Dreieckmarke über der Taste f? signalisiert, dass die Taste gedrückt werden muss, um in den manuellen Betrieb zu übergehen. HALBAUTOMATISCHE STEUERUNG Die Funktion in halbautomatischem Zyklus besteht in: • manueller Einstellung der Betriebsfunktion und der Temperatur im Backofen. • automatischer Abschaltung nach Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeitdauer. Programmierbeispiel: es ist 13:00 Uhr, gewünschte Kochdauer ist 50 Minuten, der Herd soll nach Ablauf dieser Zeit abgeschaltet werden. В Г /з -'50 “"‘7 -Ö © b ft 0000 о 1 2 3 4 5 Um es zu erreichen: • die Steuerdrehgriffe vom Backofen manuell in die gewählte Stellungen (Heizart und Temperatur) umdrehen, • die Taste 1 drücken, • die Betriebszeitdauer (z.B. 50 Minuten) mit dem Drehgriff 5 einstellen, • die Taste 1 loslassen. In diesem Moment erfolgt die Einschaltung von Backofenheizkörpern und es wird mit der Messung der vorprogrammierten Zeitdauer begonnen. Im Anzeigefenster erscheint die Uhrzeit (z.B. 13:00 Uhr). ACHTUNG! Nach Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeit (z.B. 50 Minuten) wird der Backofen automatisch abgeschaltet. Die Abschaltung wird mit einem einige Minuten dauernden akustischen Ton signalisiert, der mit der Taste 1 abgestellt werden kann. AUTOMATISCHE STEUERUNG Die Funktion in automatischem Zyklus besteht in: • automatischer Einschaltung und, nach Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeitdauer, automatischer Abschaltung. Um die Backofenfunktion zu programmieren: • die Taste 1 drücken, • die Betriebszeitdauer mit Hilfe des Drehgriffs 5 einstellen (z.B. 50 Minuten), • die Taste 2 drücken und den Uhrzeitpunkt der Backofenabschaltung mit dem Drehgriff 5 einstellen (z.B. 16:00); der Einschaltzeitpunkt folgt aus der voreingestellten Betriebszeitdauer und dem Abschaltzeitpunkt, • den Betriebsart- und Thermoregler-Drehgriff in die gewählte Betriebspositionen umdrehen. ACHTUNG! Es ist nicht zu vergessen, dass bei der automatischen Steuerung der Abschaltzeitpunkt programmiert wird. Das Ende vom Betriebszyklus wird mit einem einige Minuten dauernden akustischen Ton signalisiert, der durch Drücken der Taste 1 abgestellt werden kann. Durch Drücken der Taste 2 ist es möglich, die Anzeige des vorprogrammierten Abschaltzeitpunktes aufzurufen. MANUELLE STEUERUNG Nach dem Drücken der Taste 3 erfolgt der Übergang vom automatischen zum manuellen Betriebszyklus. Das ist jedoch nur nach Programmende möglich, wenn das Gerät in automatischem oder halbautomatischem Betriebszyklus funktionierte; eventuell kann dazu das laufende Programm durch Drücken der Taste 1 und Umdrehung des Drehgriffs 5 in die Nullstellung („0”) gelöscht werden. 1З EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IN DER SPEISE Um die Temperatur in der Speise einzustellen: • den Stecker der Temperatursonde in die Steckdose am Backofen stecken. Bei richtiger dessen Kontaktierung erscheinen die Ziffern der Temperatureinstellung an der linken Seite der Anzeige, • die Sonde in die Speise einstechen, • die Taste 4 drücken und die für die gegebene Speise richtige Temperatur mit dem Drehgriff 5 (im Bereich von 30 bis zu 99°C) einstellen, • die Backofenheizart und -temperatur mittels entsprechenden Steuerdrehgriffen des Backofens einstellen. Achtung! • Die Temperatursonde spielt eine übergeordnete Rolle. Das heißt, dass nach Erreichung der voreingestellten Temperatur alle Heizkörper automatisch abgeschaltet werden, was mit pulsierender Temperaturanzeigezahl und einem akustischen Ton signalisiert wird (der letztere kann mit der Taste 4 abgestellt werden). • In der Anzeige der Temperatursonde wird die laufende Temperatur in der Speise angezeigt. • Wenn die Temperatursonde nicht benutzt wird, ist sie aus der Steckdose zu ziehen und außerhalb des Backofenraumes aufzubewahren. • Bei der Benutzung der Temperatursonde ist die Backofenfunktion in automatischem und halbautomati- ACHTUNG! (BERTIFFT ALLE MIT PROGRAMMIEREINHEITEN AUSGERÜSTETEN MODELLE) Falls während des Gerätebetriebes Parameteränderungen erforderlich sind, wie z.B. eine Änderung der Temperatur im Backofen, sollte der automatische Betriebszyklus nicht verwendet werden. Wir möchten Sie daran erinnern, dass bei manchen ku-linären Tätigkeiten Parameteränderungen im Laufe der gegebenen Tätigkeit nötig sind, z.B. eine Änderung der Temperatur im Backofen. In einem solchen Falle, wenn dabei das Gerät in automatischem oder halbautomatischem Zyklus betrieben wird, ist es nicht zu vergessen, in der Küche in dem Moment zu sein, wo solche Modifikationen einzugeben sind. schem Betrieb ausgeschlossen. • Es wird empfohlen, die Temperatu...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Backöfen - EB... (968.83 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien