Anleitung Kaiser, modell EB(b)*Tps...
Hersteller: Kaiser Dateigröße: 475.14 kb Dateiname: Kaiser-EB_Tps-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:
|

|
|
|
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite
Anleitung Zusammenfassung
1) 1 - Backofen 2 - Steuerungsblende 3 - Backofenausrüstung 4 - Traggriff des Backofens STEUERUNGSBLENDE CA B D 2 A - Temperaturanzeige B - Zeitanzeige C - Kontrolleuchten der Temperaturanzeige D - Kontrolleuchten der Betriebsfunktionen Sensoren: 1. Haupteinschaltsensor der Steuerungsblende 2. <<^£> Sperre 3. Werterhöhung 4. — Wertverminderung Zeitschaltuhr-Regelung Heizschluß-Regelung Heizzeit-Regelung 8. Backofentemperatur-Regelung 9. OD5 Gerichttemperatur-Regelung 10. CM-) Beleuchtung 11. CED Ventilator ' 12. Heizkreis 13. CED E-Drehspieß 14. (TT) Oberhitze 15. Cd) Unterhitze 4 BACKOFEN (Abb. 3) 1 - Unterhitze 2 - Oberhitze 3 - Grillheizkörper 4 - Thermoventilator 5 - Backraumbeleuchtung 6 - Temperaturfühler 7 - Belüftungsöffnungen 8 - Entlüftungsöffnungen 9 - Thermometersonden-Steckdose TECHNISCHE KENNDATEN Backofen mit Steuerungsblende (Abb.4) A - Höhe: B - Breite: C - Tiefe: D - Wölbung: Masse: 595 mm 595 mm 575 mm 30 mm (nur für Ebb) ca. 35 kg Backraum Höhe: Breite: Tiefe: Nutzinhalt: 330 mm 430 mm 400 mm 57 l 5 AUSFRUSTUNG Ausrüstungsliste TABELLE 1 Lfd. Nr. Benennung Backofen mit Touch-Contro 1 Zeitschaltuhr, sensorgesteuert X 2 Betriebskontrollampen X 3 Multifunktions-Backofen X 4 Temperaturregler X 5 Backraumbeleuchtung X 6 Thermoventilator X 7 Infrarotgrill X 8 Ober- und Unterhitze X 9 E-Drehspieß mit Ausrüstung (*) X 10 Grillrost X 11 Backblech (2 Stück) X 12 Fettpfanne oder Glasschale (**) X Leistungsliste der Ausrüstungselemente (kW) 14 Oberhitze 0.9 Unterhitze 1.3 15 Grillheizkörper 2.0 16 Thermoventilator 2.025 17 E-Drehspieß 0.004 18 Glühlampe, Backraum-Beleucht. (E14) 0.025 19 Gesamte Backofen-Heizleistung 3.3 Bemerkung: (*) - Ausrüstung: Drehspießstab, Gabel, Drehspießrahmen (**) - vorhanden nur bei einigen Modellen 6 2. INSTALLIEREN Dieses Kapitel enthält enthält Anforderungen betreffs der Backofenmontage im Raum und des Anschließens an die Elektroinstallation. AUFSTELLEN DES BACKOFENS Allgemeine Anforderungen • Der Küchenraum sollte trocken, gut belüftet sein und funktionierende Ventilation haben. Die Aufstellung des Backofens sollte freien Zutritt zu allen Steuerungselementen gewähr-leisten. • Die Einbaumöbel müssen tem-peraturbeständigen (100°) Belag sowie Belagleim haben. Nichterfüllung dieser Bedingung kann Oberflä-chendeformation bzw. Absplalten des Belages verursa-chen. Backofenmontage Es ist wie folgt vorzunehmen: • eine Öffnung im Möbel mit Maßen, wie in Abb. 5 vorbereiten. Im Falle einer Schrank-rückwand ist eine Öffnung 1 für den elektrischen Anschluß mit Maßen wie in Abb. 5 auszuschneiden. • Den Backofen in die Öffnung ganz hineinschieben und dem Herausschieben absichern. Bemerkung: Die Montage bei abgeschaltetem Stromanschluß durchführen. ANSCHLUSS AN DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION Bevor Sie den Backofen in den Umbauschrank einschieben, muß dieser an das Netz angeschlossen werden. Der Backofen ist wandbündig. Der Backofen verfügt über ein Anschlußkabel mit Stecker. Der Backofen kann an eine vorschrieftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Für den elektrischen Anschluß des Backofens ist ein separater Stromkreis erforderlich. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch eine Lei-tung ersetzt werden, die mindestens den unten angegebennen Daten entspricht. Als Netzanschlußleitung muß einer der nachfolgenden Leitungstypen mit dem entsprechenden Nennquerschnitt eingesetzt werden: - Gummischlauchleitung HO5RR-F oder HO5RN-F 3x1,5 mm2 - Kunststoffschlauchleitung HO5VV-F oder HO5VVH2-F 3x1,5 mm2 ACHTUNG! Zur Erfüllung der Sicherheitsvorschriftten muß installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein. 7 3. BEDIENUNG Vor dem Beginn der Bedienung und der Benutzung des Backofens sollte der Benutzer wie folgt vorzugehen: • den Inhalt der Bedienungsanweisung, die Sicherheitsbedingungen und die Funktion der Steuerungelemente kennenlernen, • Verpackungselemente entfernen, werksmäßige Konservierungsmittel aus dem Backraum entfernen, • die Ventillation im Raum einschalten bzw. Fenster aufmachen, • den Backofen ca. 30 min. lang warm (bei 250°C) halten, Verunreinigungen entfernen und genau abwaschen. • Bedienungsfunktionen unter Einhaltung von Sicherheitsbedingungen ausführen. SICHERHEITSBEDINGUNGEN ! Man muß dessen bewußt sein, daß bei der Benutzung des Backofens bestimmte Elemente lokal warm werden, wie z.B. die Backofentür, insbesondere die Türscheibe. ! Es ist darauf besonders auf die Kinder in der Nähe des Backofens zu achten. Ein unmittelberer Kontakt mit dem betriebenen Backofen droht mit Verbrühungen! ! Es ist darauf zu achten, daß kleine Haushaltsgeräte mit Kabeln den erwärmten Backofen unmittelbar nicht berühren, da die Isolation dieser Geräte nicht temperaturbeständig ist. ! Während des Bratens darf der Backofen ohne Aufsicht nicht gelassen werden. Öle und Fet...