Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Makita, modell 6015DWE

Hersteller: Makita
Dateigröße: 543.01 kb
Dateiname: Makita_6015DWE.pdf

Unterrichtssprache:svitenesfrdenlptdafi

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behalter zusammen mit anderen Metallgegenstanden, wie z. B. Nagel, Schrauben, Munzen, usw. (3) Setzen Sie den Akku weder Regen noch Wasser aus. Ein Kurzschlu. des Akkus verursacht starken Stromflu. und dadurch als Folge Uberhitzung, die Verbrennungen sowie ein Verschmelzen des Akkus herbeifuhren konnen. 6. Lagern Sie Werkzeug und Akku nicht an Orten, an denen die Temperatur 50°C erreicht oder ubersteigt. 7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen, selbst wenn er stark beschadigt oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer explodieren. 8. Achten Sie darauf, da. der Akku nicht fallen gelassen, Erschutterungen oder Sto.en ausgesetzt wird. 9. Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines Kartons oder eines geschlossenen Behalters. Der Akku darf nur an einem gut belufteten Ort geladen werden. Umweltschutz Das Gerat ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku ausgerustet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewahrleisten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: • Gema. Europaischer Batterierichtlinie 91/157/EWG und nationaler Gesetzgebung (Batterieverordnung) mu. der verbrauchte Akku bei einer offentlichen Sammelstelle, bei Ihrem Makita Kundendienst oder Ihrem Fachhandler zum Recycling abgegeben werden. • Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmull, ins Feuer oder ins Wasser. (Nur fur die Schweiz) • Ihr Beitrag zum Umweltschutz: Bringen Sie bitte die gebrauchte Batterie an eine offizielle Sammelstelle zuruck. ZUSATZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 1. Beachten Sie, da. die Maschine stets betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine Stromquelle angeschlossen werden mu.. 2. Sorgen Sie fur sicheren Stand und halten Sie jederzeit Gleichgewicht. Stellen Sie sicher, da. sich bei Einsatz der Maschine an hochgelegenen Arbeitsplatzen keine Personen darunter aufhalten. 3. Halten Sie die Maschine sicher fest. 4. Halten Sie die Hande von rotierenden Teilen fern. 5. Beim Bohren in Wande, Fu.boden oder sonstige Stellen, an denen sich stromfuhrende Leitungen befinden konnten, nicht die Metallteile der Maschine oder des Einsatzwerkzeuges beruhren. Die Maschine nur an den isolierten Grifflachen festhalten, um beim versehentlichen Bohren in eine stromfuhrende Leitung einen elektrischen Schlag zu vermeiden. 6. Die Maschine nicht im eingeschalteten Zustand aus der Hand legen. Nur einschalten, wenn die Maschine mit der Hand gefuhrt wird. 7. Das Einsatzwerkzeug oder das bearbeitete Werkstuck nicht unmittelbar nach Beendigung der Arbeit beruhren. Sie konnen sehr hei. sein und Verbrennungen verursachen. BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFALTIG AUF. BEDIENUNGSHINWEISE Ein-und Ausbau des Akkus (Abb. 1) • Schalten Sie vor dem Ein-bzw. Ausbau des Akkus immer das Gerat ab. • Um den Akku herauszunehmen, den Verschlu.deckel offnen und den Akku aus dem Gerat ziehen. • Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku- Gehause in die Nut des Maschinengehauses ausrichten und den Akku hineinschieben. Dann den Verschlu.deckel wieder schlie.en. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Gerats, da. der Verschlu.deckel fest geschlossen ist, um zu verhindern, da. der Akku herausfallt. • Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden. Der Akku mu. leicht in das Gerat einzufuhren sein, andernfalls uberprufen Sie die Position der Plusund Minusmarkierungen am Akku und Maschinengehause. Laden (Abb. 2) 1. Schlie.en Sie das Ladegerat an eine Stromquelle an. 2. Setzen Sie den Akku so ein, da. sich Plus-und Minuspol auf der gleichen Seite wie die entsprechenden Markierungen am Ladegerat befinden. Fuhren Sie den Akku bis zum Anschlag in die Offnung des Ladegerates ein. 3. Sobald der Akku eingesetzt wird, blinkt die Ladekontrolllampe in Rot, und der Ladevorgang beginnt. 4. Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Ladekontrolllampe. Die Ladezeit ist wie folgt: Akku 7000, 7100, 7120, 9000, 9100, 9100A, 9120: ca. 60 Minuten 5. Wird der Akku nach Abschlu. des Ladevorgangs im Ladegerat belassen, schaltet das Ladegerat in den Erhaltungslademodus. 6. Nach dem Laden den Akku vom Ladegerat abnehmen und das Ladegerat von der Stromquelle trennen. Leistung Anzahl der Akku (mAH) Zellen 7000 1 300 6 VORSICHT: • Das Ladegerat ist ausschlie.lich zum Laden von Makita-Akkus vorgesehen. Verwenden Sie es auf keinen Fall fur einen anderen Zweck oder zum Laden von Akkus anderer Fabrikate. • Wenn Sie einen neuen oder langere Zeit unbenutzten Akku laden, wird moglicherweise keine volle Ladung erzielt. Dies ist normal und stellt kein Anzeichen fur eine Storung dar. Der Akku la.t sich vollkommen aufladen, nachdem er ein paarmal vollstandig entladen und wieder aufgeladen worden ist. • •n Sie einen Akku laden, der von einer kurz zuvor benutzten Maschine abgenommen wurde, oder der langere Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder Warme ausgesetzt war, lassen Sie ihn erst abkuhlen. Setzen Sie ihn dann wieder ein, und beginnen Sie erneut mit dem Ladevorgang. • Wenn Sie einen neuen oder langere Zeit unbenutzten Akku laden, erlischt die Ladek...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien