Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Sony, modell DAV-DZ530

Hersteller: Sony
Dateigröße: 1.55 mb
Dateiname: 3095061321.pdf
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Einstellen des Lautsprecherpegels mithilfe des Testtons 1 Drucken Sie DISPLAY, wahrend sich die Anlage im Stoppmodus befindet. Das Steuermenu erscheint. 2 Wahlen Sie mit X/x die Option [EINSTELLUNGEN] aus und drucken Sie . Die Optionen fur [EINSTELLUNGEN] werden angezeigt. 3 Wahlen Sie mit X/x die Option [BENUTZERDEFINIERTE KONFIG.] aus und drucken Sie . Das Setup-Menu erscheint. 4 Drucken Sie mehrmals X/x und wahlen Sie die Option [LAUTSPRECHER]. Drucken Sie anschlie.end oder c. 5 Drucken Sie mehrmals X/x und wahlen Sie die Option [TESTTON]. Drucken Sie anschlie.end oder c. 6 Drucken Sie mehrmals X/x und wahlen Sie die Einstellung [EIN]. Drucken Sie anschlie.end . Der Testton wird nacheinander von den einzelnen Lautsprechern ausgegeben. 7 Stellen Sie von Ihrer Horposition aus mit C/X/x/c den Wert fur [PEGEL (VORN)] oder [PEGEL (SURROUND)] ein. Der Testton wird nur uber den Lautsprecher ausgegeben, den Sie einstellen. 8 Drucken Sie , wenn Sie die gewunschten Einstellungen vorgenommen haben. 9 Drucken Sie mehrmals X/x und wahlen Sie die Option [TESTTON]. Drucken Sie anschlie.end . 10Drucken Sie mehrmals X/x und wahlen Sie die Einstellung [AUS]. Drucken Sie anschlie.end . Hinweis • Die Testtonsignale werden nicht uber die Buchse HDMI OUT ausgegeben. Weitere Einstellungen Anlage 89DE Zurucksetzen auf die Standardeinstellungen Sie konnen die Systemparameter, wie z. B. die gespeicherten Radiosender, auf die Standardwerte zurucksetzen. A"/1 x 1 Schalten Sie die Anlage durch Drucken von "/1 ein. 2 Drucken Sie gleichzeitig x, A und "/1 am Gerat. „COLD RESET“ erscheint im Display an der Vorderseite und die Standardwerte werden wiederhergestellt. 90DE Weitere Informationen Sicherheitsma.nahmen Stromversorgung • Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen mochten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel. Aufstellung • Stellen Sie die Anlage an einem Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf, damit sich im Inneren der Anlage kein Warmestau bildet. • Wenn die Anlage lange Zeit mit hoher Lautstarke betrieben wird, erwarmt sich das Gehause. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Vermeiden Sie es jedoch, das Gehause zu beruhren. Stellen Sie die Anlage nicht in einem geschlossenen Schrank usw. auf, wo die Beluftung unzureichend ist. Andernfalls kann es zu einer Uberhitzung der Anlage kommen. • Blockieren Sie die Luftungsschlitze nicht, indem Sie etwas auf die Anlage stellen. Die Anlage ist mit einem Endverstarker ausgestattet. Wenn die Luftungsschlitze blockiert werden, kann dies zu einem Warmestau und Fehlfunktionen fuhren. • Stellen Sie das Gerat nicht auf Oberflachen wie Teppichen oder Decken oder in der Nahe von Materialien wie Gardinen und Wandbehangen auf, die die Luftungsoffnungen blockieren konnten. • Stellen Sie das Gerat nicht in der Nahe von Warmequellen wie Heizkorpern oder Warmluftauslassen oder an Orten auf, an denen es direktem Sonnenlicht, au.ergewohnlich viel Staub, mechanischen Vibrationen oder Sto.en ausgesetzt ist. • Stellen Sie das Gerat nicht in geneigter Position auf. Es darf nur in waagrechter Position benutzt werden. • Halten Sie das Gerat und die CDs/DVDs von Geraten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel Mikrowellenherden oder gro.en Lautsprechern. • Stellen Sie keine schweren Gegenstande auf das Gerat. Betrieb • Wird die Anlage direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder wird sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf den Linsen in der Steuereinheit Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert die Anlage moglicherweise nicht korrekt. Nehmen Sie dann die CDs/DVDs heraus und lassen Sie die Anlage etwa eine halbe Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. • Wenn Sie die Anlage transportieren mochten, nehmen Sie alle CDs/DVDs heraus. Andernfalls konnten die CDs/DVDs beschadigt werden. • Sollten Fremdkorper oder Flussigkeiten in das Gerat gelangen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerat von qualifiziertem Fachpersonal uberprufen. Einstellen der Lautstarke • Erhohen Sie die Lautstarke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage oder eine Stelle ohne Tonsignale wiedergegeben wird. Andernfalls konnten die Lautsprecher beschadigt werden, wenn unversehens die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt. Reinigung • Reinigen Sie Gehause, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslosung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwamme oder Losungsmittel wie Alkohol oder Benzin. Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Handler. Hinweis zu Reinigungs-Discs und Disc-/Linsenreinigungsmitteln • Verwenden Sie keine Reinigungs-Disc und keine Disc-/Linsenreinigungsmittel (Nassreinigungsmittel oder Spray). Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Hinweis zu den Farben auf dem Fernsehsch...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Heimkino-Systeme - DAV-DZ630 (1.55 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien