Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell SCF276/01

Hersteller: Philips
Dateigröße: 6.57 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


3. Platzieren Sie die Sauger innerhalb der Locher des Flaschengitters auf dem unteren Teil des Korbchens. Schieben Sie nun die ubrigen vier Verschlussringe uber den Stander. 4. Platzieren Sie die auf den Kopf gestellten Flaschen im Flaschengitter. Schieben Sie nun den oberen Teil des Korbes auf den Stander bis er einrastet. Legen Sie die Verschlusskappen und die Zange in den oberen Teil des Korbchens. 5. Bei der Sterilisation von 330ml Flaschen wird das obere Korbchenteil nicht benotigt. 6. Stellen Sie den bestuckten Einsatz in den Sterilisator und setzen Sie den Deckel auf. Stecken Sie das Kabel an der Ruckseite des Gerates in den Sterilisator und den Netzstecker in die Steckdose. Eine blinkende „0” auf dem Display zeigt an, dass ein Programm gewahlt werden muss. 7. So wahlen Sie das gewunschte Programm: – Programm 1 Drucken Sie die Kontrolltaste einmal; das Display zeigt die Programmnummer an. Um dieses Programm zu aktivieren, halten Sie die Kontrolltaste 2 Sekunden lang gedruckt. Nun zeigt das Display eine rotierende „0”: Programm 1 wird ausgefuhrt. – Programm 2 Drucken Sie die Kontrolltaste zweimal; das Display zeigt die Programmnummer an. Um dieses Programm zu aktivieren, halten Sie die Kontrolltaste 2 Sekunden lang gedruckt. Nun zeigt das Display drei an-und abschwellende Balken: Programm 2 wird ausgefuhrt. 8. Offnen Sie den Deckel nicht vor Abschluss des 6-minutigen Sterilisationszyklus, welcher durch 5 Signaltone und 3 Balken im Display angezeigt wird. Es wird empfohlen, den Sterilisator nach Abschluss des Sterilisationszyklus fur 3 Minuten abkuhlen zu lassen. Der Inhalt bleibt bei ungeoffnetem Deckel bis zu 6 Stunden lang steril. Nach 2 Stunden zeigt die Anzeige 2 Balken und nach weiteren 2 Stunden nur noch einen Balken an. Fur beide Programme gilt: der Ablauf des gesamten Programmes (inklusive „Steril”-Phase) wird durch einen langen Signalton und eine blinkende „0” auf dem Display angezeigt†. Die sterilisierten Artikel mussen nun sofort verwendet bzw. zusammengesetzt oder ansonsten erneut sterilisiert werden. (Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Entnahme von sterilisierten Gegenstanden nach einem Sterilisationszyklus”.) Ziehen Sie nach Gebrauch den Stecker aus der Ruckseite des Sterilisators, gie.en Sie das Restwasser weg, spulen Sie das Gerat aus und wischen Sie es trocken. † Die Dauer der gesamten Programme (inklusive „Steril”-Phase) betragt fur Programm 1 sechs Stunden und fur Programm 2 24 Stunden. Um den Sterilisationsvorgang jederzeit wahrend eines Zyklus zu beenden, halten Sie die Kontrolltaste fur 2 Sekunden gedruckt. Ein Signalton ertont und das Display zeigt durch eine blinkende „0” an, dass das Gerat zur Programmwahl bereit ist. Sterilisation der Philips AVENT Handmilchpumpe (siehe Abb. D, Seite 3) Alle zu sterilisierenden Teile sollten vorher in mildem Spulwasser gereinigt und abgespult werden. 1. Stecken Sie die Saugglocke in den Schlitz des oberen Korbchenteils und verteilen Sie weitere Teile der Milchpumpe im Korbgitter wie abgebildet. 2. Alle ubrigen Teile der Milchpumpe werden im unteren Teil des Korbchens platziert. 3. Bis zu sechs 125ml oder 260ml Flaschen (ohne Verschlussringe, Sauger und Verschlusskappen) konnen gleichzeitig zusammen mit der Pumpe sterilisiert werden. 4. Folgen Sie nun den Punkten 6-8 im Abschnitt „Sterilisation von bis zu sechs AVENT Flaschen”. Entnahme von sterilisierten Gegenstanden nach einem Sterilisationszyklus (siehe Abb. E, Seite 3) 1. Nach Abschluss von Programm 1 drucken Sie die Kontrolltaste, um das Gerat in die Ausgangsposition zu bringen. 2. Bei Wahl von Programm 2 werden nach der Sterilisation 3 Balken im Display angezeigt. Durch Drucken der Kontrolltaste unterbrechen Sie das Programm und konnen Teile entnehmen bzw. hinzufugen. Erneutes Drucken der Taste setzt das Programm fort und der Sterilisator beginnt nun sofort mit einer weiteren Sterilisationsphase und setzt den 24-Stunden-Zyklus von dem Zeitpunkt fort, an dem er unterbrochen wurde. Sollte der Stecker gezogen werden, wird der Countdown beendet. 3. Waschen Sie Ihre Hande grundlich, bevor Sie die sterilisierten Artikel herausnehmen. 4. Nehmen Sie den Deckel ab. 5. Falls notig, schutteln Sie uberschussige Feuchtigkeit von den einzelnen Teilen ab, bevor Sie sie zusammensetzen. 6. Mit der Zange konnen Sie kleineres Zubehor aus dem Sterilisator nehmen und die sterilen Sauger durch die Verschlussringe ziehen. 7. Sobald Teile aus dem Gerat entnommen werden, mussen diese sofort verwendet bzw. zusammengesetzt oder erneut sterilisiert werden. Abgepumpte Muttermilch kann in einem sterilen Muttermilchbehalter im Kuhlschrank (jedoch nicht in der Kuhlschranktur) bis zu 48 Stunden und im Gefrierschrank bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Sauglingszusatznahrung sollte fur jede Mahlzeit immer frisch zubereitet werden. 8. Nach jedem Sterilisationszyklus sollte das Gerat mindestens 3 Minuten abkuhlen bevor es geoffnet wird und Teile entnommen werden. Bei Wahl von Programm 1 muss der Sterilisator zwischen zwe...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien