Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Philips, modell SCF260/34

Hersteller: Philips
Dateigröße: 2.62 mb
Dateiname:

Unterrichtssprache:svitenesfrdenldafi

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


Das Mengen-Display blinkt nun bis zur gewunschten Menge an- und abschwellend. Der Warmevorgang hat begonnen – den Deckel nun nicht offnen. 7. Beenden des Warmevorganges (vi): Wenn der Warmevorgang abgeschlossen ist, piept das Gerat fur 30 Sekunden periodisch und das gesamte Mengen-Display blinkt fur 3 Minuten kontinuierlich. Sie konnen den Inhalt aus dem Gerat nehmen, sobald es anfangt zu piepen. Nach 3 Minuten piept das Gerat funfmal und schaltet sich dann automatisch aus. Bemerkung: Philips AVENT empfiehlt, den Inhalt nach Abschluss des Warmevorganges sofort zu entnehmen und zu verwenden, noch bevor das Gerat sich automatisch ausschaltet. 8. Offnen Sie den Deckel vorsichtig, um eventuell verbleibenden Wasserdampf entweichen zu lassen, da dieser zu Verbrennungen fuhren konnte. Benutzen Sie ein Tuch zur Entnahme des Behalters, da dieser hei. sein kann (vii). Benutzen Sie die Hebevorrichtung, um kleine Flaschen, VIA Becher und Glaschen anzuheben. Ziehen Sie den Einsatz am Hebel so weit nach oben bis er am oberen Rand des Gerates einrastet. Bemerkung: Entfernen Sie die Hebevorrichtung nicht aus dem Gerat. 9. Bevor Sie Ihr Baby futtern: Testen Sie immer die Temperatur der Nahrung. (a) Milch – schutteln Sie die Flasche oder den Behalter und prufen Sie die Temperatur der Milch, indem Sie ein Paar Tropfen auf Ihren Handrucken geben. (b) Breinahrung – ruhren Sie die Nahrung grundlich um und probieren Sie sie zunachst selbst mit einem Loffel, so dass Sie sich sicher sein konnen, dass sie nicht zu hei. fur Ihr Baby ist. Sollte die Mahlzeit nicht warm genug sein, lesen Sie bitte die Rubrik „Mogliche Probleme und Losungsvorschlage”. Bemerkung: Bitte stellen Sie vor dem Schutteln sicher, dass der Deckel des Behalters sicher verschlossen ist. 10. Ziehen Sie den Stecker und entfernen Sie eventuelles Restwasser (viii). Stellen Sie hierbei sicher, dass der Stecker nicht nass wird. Sollten Sie eine weitere Flasche oder einen weiteren Behalter erwarmen wollen, verfahren Sie wie ab Punkt 1. Ansonsten wischen Sie das Gerat innen und au.en mit einem feuchten Tuch ab (viii). Um die Hebevorrichtung aus dem Gerat zu nehmen (nur zum Reinigen notwendig), ziehen Sie den Einsatz am Hebel so weit senkrecht nach oben bis Sie einen Widerstand spuren. Drucken Sie nun den Hebel von sich weg und drehen Sie ihn um 90. oder bis er leicht herausgehoben werden kann. Bemerkung: Aus mikrobiologischen und Grunden der Hygiene sollte einmal erwarmte Milch und Nahrung, die nicht sofort verfuttert wurde, niemals erneut aufgewarmt, sondern entsorgt werden. Bitte kontaktieren Sie Ihre Hebamme/Stillberaterin oder Ihren Arzt fur weitere Sicherheitshinweise zur Sauglingsernahrung. Bemerkung: Wenn das Gerat eingeschaltet, jedoch nicht in Gebrauch ist, schaltet es sich nach 3 Minuten automatisch selbst aus, wenn keine Tasten betatigt wurden. Ungefahre Warmezeiten Milch 115ml/4oz raumtemperiert 2 min Milch 115ml/4oz gekuhlt 3 min Milch 255ml/9oz raumtemperiert 3 min Milch 255ml/9oz gekuhlt 4,5 min Breinahrung 230ml/8oz raumtemperiert 5 min Breinahrung 230ml/8oz gekuhlt 7 min Pflege Ihres Flaschen- und Babykostwarmers Wischen Sie das Gerat innen und au.en mit einem feuchten Tuch ab. KEINE SCHEUERMITTEL VERWENDEN. Die Verwendung von kaltem, zuvor abgekochtem oder gefiltertem Wasser kann die Bildung von Kalk reduzieren.Wenn der Warmer entkalkt werden muss, blinken alle Modus-und Ausgangstemperatur-Symbole auf dem Display. Entkalken Sie das Gerat jedes Mal, wenn es notig ist, damit es weiterhin effektiv funktioniert. Um zu bestatigen, dass Sie die Erinnerung zum Entkalken gesehen haben, halten Sie entweder die Power-/ Modus-Taste oder die Mengen-/Start-Taste fur 3 Sekunden gedruckt. Sollten Sie das Gerat zu dem Zeitpunkt nicht entkalken wollen, beachten Sie bitte, dass das Gerat Sie nun nicht erneut daran erinnert, sondern erst, wenn ausreichend Warmevorgange stattgefunden haben, um das nachste Entkalken notig zu machen. WICHTIG! ENTKALKEN Zum Entkalken sollte grundsatzlich nur Zitronensaure oder Essig verwendet werden, da der Gebrauch anderer Mittel irreparable Schaden verursachen konnte.Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen, da sie dadurch gereizt werden konnen.Au.erhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Moglichkeit 1: Mischen Sie ein Packchen Zitronensaure* (10g) mit 200ml Wasser und geben Sie diese Mischung in den leeren Warmer.Wahrend des Entkalkens KEINE Flasche, Becher oder Glaschen in das Gerat stellen. Schlie.en Sie den Deckel des Gerates und wahlen Sie die Einstellung „310ml gefrorene Milch”. Lassen Sie die Mischung nach Beendigung des Warmevorganges 30 Minuten ruhen, bevor Sie das Gerat entleeren und mit Leitungswasser ausschwenken.Wischen Sie es nun innen und au.en grundlich mit einem feuchten Tuch ab. Moglichkeit 2: Fullen Sie eine Mischung aus 100ml Essig und 200ml kaltem Wasser in den Warmer und lassen Sie sie so lange einwirken bis sich alle Kalkablagerungen gelost haben.Wahrend des Entkalkens KEINE Flasche, Becher oder Glaschen in das Gerat s...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien