Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Bosch, modell TWK3A011/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.66 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruplitentresfrdenlhufiro
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. Wasserkocher ausschlie.lich mit Wasser befullen. Milch oder Instant- Produkte brennen an und beschadigen das Gerat. Kanne 1 nicht ohne Wasser betreiben oder uberfullen, min und max Markierung beachten. Bei Uberfullung des Wasserkochers kocht das Wasser uber! Vor dem ersten Gebrauch . Vorhandene Aufkleber und Folien entfernen. . Zuleitung aus der Kabelaufwicklung 6 auf gewunschte Lange abwickeln und anschlie.en. . Kanne 1 zweimal mit klarem Wasser fullen und jeweils kochen lassen, um sie ganz zu saubern. . Beim ersten Aufkochen einen Essloffel Haushaltsessig dazugeben. Wasser kochen . Den Deckel 2 abnehmen und durch die Offnung oder durch die Schnaupe frisches Wasser in die Kanne 1 einfullen. . Die Fullmenge an der Wasserstandsanzeige ablesen, Nicht weniger als 0,25 Liter und nicht mehr als 1,7 Liter Wasser einfullen! . Deckel 2 an der Markierung aufsetzen und durch Drehen auf einrasten lassen. . Den Schalter 3 nach unten drucken, der Schalter leuchtet auf. Das Wasser wird erhitzt. . Der Wasserkocher schaltet nach Beendigung des Kochvorgangs automatisch ab. Durch Ziehen des Schalters O / I Ein/Aus 3 nach oben kann das Gerat auch jederzeit ausgeschaltet werden. Achtung: Wird die Kanne 1 vor Beendigung des Kochvorgangs abgehoben und wieder aufgesetzt, setzt sich der Kochvorgang nicht fort. Hinweise: Nur mit geschlossenem Deckel 2 und eingesetztem Kalksieb 4 betreiben, der Wasserkocher schaltet sonst nicht ab. Aus physikalischen Grunden kann Kondenswasser an der Basis 5 entstehen. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang, die Kanne 1 ist nicht undicht. Gerat nach jedem Kochvorgang 5 Minuten abkuhlen lassen, bevor wieder Wasser eingefullt wird. Gerat nicht einschalten, wenn die Kanne 1 leer ist, sonst schaltet sich das Gerat durch den Uberhitzungsschutz automatisch ab. Reinigung und Pflege . Stromschlaggefahr! Das Gerat niemals in Wasser tauchen oder in den Geschirrspuler geben! Keinen Dampfreiniger benutzen. . Netzstecker ziehen. . Kanne 1 und Basis 5 mit einem Tuch au.en nur feucht abwischen. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. . Kalksieb 4 entnehmen und in etwas Essig einlegen mit klarem Wasser ausspulen. . Kanne 1 und Kalksieb 4 mit klarem Wasser nachspulen. Entkalken Regelma.iges Entkalken – verlangert die Lebensdauer des Gerates; – gewahrleistet eine einwandfreie Funktion; – spart Energie. Die Kanne 1 mit Essig oder einem handelsublichen Entkalkungsmittel entkalken. . Kanne 1 bis zur Markierung 1,7 mit Wasser befullen und aufkochen lassen. Anschlie.end mit etwas Haushaltsessig auffullen und mehrere Stunden einwirken lassen oder Entkalkungsmittel nach Herstellerangaben anwenden. . Anschlie.end Kanne 1 und Kalksieb 4 mit klarem Wasser spulen. Achtung: Kalkreste keinesfalls mit harten Gegenstanden entfernen, sonst wird die Dichtung beschadigt. Tipp: Den Wasserkocher bei taglicher Benutzung ofters entkalken. Kleine Storungen selbstbeheben Das Gerat heizt nicht, der Schalter O / I Ein/Aus 3 leuchtet nicht auf. Der Uberhitzungssc...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Wasserkocher - TWK3A013/01 (2.66 mb)
Wasserkocher - TWK3A014/01 (2.66 mb)
Wasserkocher - TWK3A017/01 (2.66 mb)
Wasserkocher - TWK3A033GB/01 (2.66 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien