Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Philips, modell HD4600/00

Hersteller: Philips
Dateigröße: 209.75 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:plsvitenesfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Tauchen Sie den Wasserkocher niemals in Wasser. Geben Sie acht, da. kein Wasser in die elektrischen Teile des Wasserkochers eindringt. • Achten Sie darauf, da. die Abzugsoffnungen an der Unterseite des Gerats nicht verstopfen. • Wird der Wasserkocher zu weit nach hinten gekippt, kann hinten am Deckel Wasser herauslaufen. Das beeintrachtigt nicht die elektrische Sicherheit. Geben Sie aber acht bei hei.em und kochendem Wasser! • VORSICHT: Nicht zuviel Wasser einfullen; es kann am Ausgu. herausspritzen. • Achten Sie darauf, da. Kinder weder den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, noch den Wasserkocher umkippen konnen. • Der Wasserkocher kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Ziehen Sie zuvor den Stecker aus der Steckdose. • Beruhren Sie nicht die Metallteile des hei.en Gerats. • Gie.en Sie das Wasser nach dem ersten Betrieb des Wasserkochers fort. Das Gerat ist danach fertig zum Gebrauch. Zum Wasserkocher Type HD 4600: • Wenn das Netzkabel defekt oder beschadigt ist, mu. es durch ein Kabel, einen Geratestecker und einen Netzstecker ersetzt werden, die fur 10 A 250 V bemessen sind. Zum schnurlosen Wasserkocher, Type HD 4601: • Verwenden Sie den Wasserkessel ausschlie.lich zusammen mit dem zugehorigen Grundgerat. Verwenden Sie das Grundgerat nicht zu anderen Zwecken. • Wenn das Netzkabel defekt oder beschadigt ist, mu. es von einer durch Philips autorisierten Werkstatt ersetzt werden, da fur die Reparatur Spezialwerkzeug und/oder spezielle Teile benotigt werden. 10 Allgemeine Beschreibung (Abb. 1) A Fullstandanzeige B Deckel C Ein-/Ausschalter D Kontrollampe E Netzkabelanschlu. (Type HD 4600) F Geratestecker (Type HD 4600) G Grundgerat (Type HD 4601) H “Filterline” Kalkfilter Die Anwendung des Wasserkochers Fullen -(Type HD 4601:) Nehmen Sie den Wasserkessel zum Fullen vom Grundgerat. -(Type HD 4600:) Fullen Sie zuerst den Wasserkocher, und stecken Sie erst dann den Stecker in die Steckdose. -(Abb. 2a) Sie konnen den Wasserkocher uber den Ausgu. fullen oder ... -(Abb. 2b) bei geoffnetem Deckel. Vergessen Sie nicht, den Deckel nach dem Fullen wieder zu schlie.en! Fullen Sie nicht weniger als 200 ml Wasser ein, um zu verhindern, da. das Wasser wahrend des Betriebs verkocht. Fullen Sie nicht mehr als 1,7 Liter Wasser bzw. bis zur Markierung “MAX” ein, damit das kochende Wasser nicht durch den Ausgu. herausspritzt. Einschalten -(Type HD 4601, Abb. 3a:) Stellen Sie den Wasserkessel auf das Grundgerat. Das Grundgerat kann am Netz angeschlossen bleiben. Der Elektro-Anschlu. befindet sich genau in der Mitte des Grundgerats; darum konnen Sie den Wasserkessel in jeder Position aufsetzen. -(Type HD 4600, Abb. 3b:) Stecken Sie den Geratestecker (F) fest in den Netzkabelanschlu. (E). Stecken Sie erst danach den Netzstecker in die Steckdose. -(Abb. 4) Das Gerat wird eingeschaltet, indem Sie den Ein-/Ausschalter nach unten drucken. Die Kontrollampe leuchtet auf. Ausschalten -(Abb. 5a) Wenn das Wasser kocht, schaltet sich das Gerat automatisch aus. -(Abb. 5b) Sie konnen den Wasserkocher zuvor jederzeit von Hand ausschalten. Wieder einschalten -Sie konnen den Wasserkocher wieder einschalten, nachdem der eingebaute Uberhitzungsschutz abgekuhlt ist. Sollte der Ein-/Ausschalter noch automatisch auf AUS gestellt sein, dann drucken Sie ihn nicht mit Gewalt auf EIN, denn das beschadigt die Automatik. Reinigung • Ziehen Sie zuvor den Netzstecker aus der Steckdose. • Tauchen Sie das Gerat oder Teile davon niemals in Wasser. • Das Gerat kann mit einem Tuch und mit hei.em Wasser gereinigt werden, dem Sie ein wenig Spulmittel zugesetzt haben. Polieren Sie das Gehause aus Edelstahl mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch. • Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Losungsmittel. • Achten Sie darauf, da. Stecker und Kabel nicht mit Wasser in Beruhrung kommen. Filterline Kalkfilter Das Gerat ist mit einem Kalkfilter ausgestattet, damit keine Kalkreste in Ihr Getrank geraten. Dieser Filter kann herausgenommen und gereinigt oder ausgewechselt werden. Kesselstein Kesselstein ist Kalk, der sich beim Erhitzen von hartem Wasser auf naturliche Weise absetzt. Die Menge des Kesselsteins - und damit auch die Haufigkeit des Entkalkens - ist vor allem von der Harte des Wassers in Ihrer Gegend und der Haufigkeit der Verwendung des Gerats abhangig. Kesselstein gefahrdet Ihre Gesundheit nicht. Gerat er in Ihre Getranke, so kann er allerdings einen sandigen Geschmack verursachen. Der Kalkfilter fangt solche Partikel bereits im Wasserkocher ab. Reinigen des Kalkfilters Das Gerat und der Kalkfilter mussen regelma.ig gereinigt werden, damit sich nicht zu viel Kesselstein ansammelt. Der Kesselstein wird entfernt, indem Sie ihn ... -unter flie.endem Wasser ausspulen und vorsichtig mit einer Nylonburste ausbursten (Abb. 6), oder -in Haushaltsessig oder einen speziellen Entkalker legen. 11 • Vor der Entnahme des Filters zur Reinigung oder zum Austausch: -Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. -Lassen Sie das Gerat abkuhlen. • Lasse...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien