Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HD4300/06

Hersteller: Philips
Dateigröße: 306.86 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


2). -Lassen Sie nicht mehr Kabel frei, als zwischen Grundgerat und Steckdose mindestens erforderlich ist. Der Gebrauch des Wasserkochers Fullen -Nehmen Sie den Wasserbehalter zum Fullen stets vom Grundgerat ab. -Sie konnen den Wasserkocher durch seinen Ausgu. fullen (Abb. 3a) oder ... -bei offenem Deckel (Abb. 3b und 3c). Vergessen Sie nicht, den Deckel danach wieder zu schlie.en (Abb. 3d)! Fullen Sie nicht weniger als 0,1 Liter Wasser (bis zur Markierung “MIN”) ein, um zu verhindern, da. das Wasser wahrend des Betriebs verkocht. Fullen Sie nicht mehr als 1,5 Liter Wasser (bis zur Markierung “MAX”) ein, damit kein kochendes Wasser durch den Ausgu. herausspritzt. Einschalten -Setzen Sie den Wasserbehalter auf das Grundgerat (E) (Abb. 4). -Schalten Sie das Gerat ein (Abb. 5). Die Kontrollampe (D) leuchtet auf. 8 Ausschalten -Wenn das Wasser kocht, wird das Gerat automatisch ausgeschaltet (Abb. 6a). Die Kontrollampe erlischt. -Sie konnen den Wasserkocher zuvor jederzeit von Hand ausschalten (Abb. 6b). Einige Zeit nach dem Ausschalten wird ein “Klick” horbar. Das hat keine Bedeutung. Wieder Einschalten -Sie konnen den Wasserkocher nach einigen Sekunden wieder einschalten. Reinigung • Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie die Au.enwand des Gerats mit einem feuchten Tuch, auf das Sie bei Bedarf ein wenig Spulmittel aufgetragen haben. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Losungsmittel. • Die Heizelemente konnen mit einem Haushaltsschwamm (nicht aber mit einem Topfreiniger aus Metall!) unter kreisenden Bewegungen gereinigt werden. “Filterline” Kalkfilter Kesselstein Kesselstein ist Kalk, der sich beim Erhitzen von hartem Wasser auf naturliche Weise absetzt. Die Menge des Kesselsteins - und damit auch die Haufigkeit des Entkalkens - hangt vor allem von der Harte des Wassers in Ihrer Gegend und von der Haufigkeit der Verwendung des Gerats ab.Kesselstein gefahrdet Ihre Gesundheit nicht, er kann jedoch einen sandigen Geschmack verursachen, wenn er in Ihre Getranke gelangt. Der “Filterline” Kalkfilter (F) fangt solche Partikel bereits im Wasserkocher ab. Der Kalkfilter kann zur Reinigung und zum Ersatz aus dem Gerat herausgenommen werden. Reinigung des Kalkfilters Der Kalkfilter mu. regelma.ig von den Kalkpartikeln gereinigt werden, damit das Wasser ungehindert flie.en kann. Sie konnen dazu wie folgt vorgehen: -Nehmen Sie den Filter aus dem leeren, abgekuhlten Gerat heraus und -bursten Sie ihn unter flie.endem Wasser mit einer weichen Nylonburste vorsichtig ab (Abb. 7); -und/oder weichen Sie den Kalkfilter uber Nacht in Haushaltsessig oder einem speziellen Entkalkungsmittel ein. Sie konnen den Kalkfilter aber auch im Gerat lassen und zusammen mit dem ganzen Gerat entkalken. Vgl. den Abschnitt “Entkalken”. Setzen Sie den Kalkfilter nach der Reinigung wieder an seinen Platz (Abb. 8). Achten Sie darauf, da. der Kalkfilter nicht lose im Wasserkocher liegt. Ersatz-Kalkfilter Ersatzfilter sind bei Ihrem Philips-Handler unter de...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Wasserkocher - HD4300/66 (306.86 kb)
Wasserkocher - HD4300/00 (306.86 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien