Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell PAC132/12

Hersteller: Philips
Dateigröße: 570.71 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenlda
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Horen Sie bei angemessenem Lautstarkelevel und fur einen angemessen Zeitraum! • Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstarke nicht Ihrem Horempfinden entsprechend anpassen! •Vermeiden Sie es, die Lautstarke so einzustellen, dass Sie Ihre Umwelt nicht mehr horen konnen! • In moglichen Gefahrensituationen ist Vorsicht geboten! Am besten unterbrechen Sie dann zeitweilig die Benutzung des Gerates. • Sie sollten die Kopfhorer nicht beim Fahren, Radfahren, Skateboardfahren oder dergleichen benutzen, weil dies zu einem Unfall fuhren kann! Zudem ist die Verwendung im Stra.enverkehr vielerorts verboten! • Wichtig (fur Modelle mit Kopfhorern im Lieferumfang): Philips garantiert hinsichtlich der maximalen Soundleistung der Audioplayer die Erfullung der entsprechenden zutreffenden Richtlinien nur dann, wenn die im Lieferumfang enthaltenen Originalkopfhorer verwendet werden. Wenn ein Kopfhorer ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Einzelhandler, um ein dem ursprunglich mitgelieferten Modell entsprechendes Modell zu erhalten. •Verkehrssicherheit:Verwenden Sie sie nicht, wahrend Sie Auto oder Rad fahren da Sie dadurch Unfalle verursachen konnten. • Setzen Sie das Gerat keinen hohen Temperaturen durch Warmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung aus. • Lassen Sie den Spieler nicht ins wasser fallen. Lassen Sie kein wasser an die kopfhorerbuchse oder in das batteriefach gelangen, da es sonst zu gro.eren schaden kommen kann. •Verwenden Sie keine reinigungsmittel, die alkohol, ammoniak, benzol oder schleifmaterial enthalten, da hierdurch das gerat beschadigt werden kann. • Das Gerat darf nicht mit Flussigkeiten benetzt oder bespritzt werden. Auf das Gerat durfen keine Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flussigkeit gefullte Gegenstande, brennende Kerzen). Anmerkung: Wird der Player uber einen langeren Zeitraum verwendet, erwarmt sich die Oberflache. Dies ist normal. Umweltinformationen Alles uber ussige Verpackungsmaterial wurde vermieden. Die Verpackung istleicht in Monomaterialien aufteilbar: Wellpappe, Polystyrol und Kunststoff. Ihr Gerat besteht aus Materialien, die von darauf spezialisierten Betrieben wiederverwertet werden konnen. Bitte halten Sie sich beim. Recy-celn von Verpackungsmaterial, erschopften Batterien und alter Ausrustung an ortliche Bestimmungen. Copyright Informationen Alle Marken und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen und Organisationen. 3 Anschlie.en Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass der DVD-Player, der zusatzliche, zweite LCD-Bildschirm sowie die anderen elektronischen Gerate, die Sie anschlie.en wollen, ausgeschaltet sind, bevor Sie die Gerate verbinden. 3.1 Benutzung im Auto 3.3 Anschlie.en eines Camcorders DVD-Player PAC132 1 Bringen Sie die Gerate mit Hilfe der Befestigungssets sicher an der Nackenstutze an. 2 Schlie.en Sie den Netzstecker des Autoadapters an den zusatzlichen Bildschirm (PAC132 & PET716) an. 3 Verbinden Sie die Audio-/Video-Kabel der Gerate. 3.2 Anschlie.en der Kopfhorer Wollen Sie einmal fur sich sein, schlie.en Sie einfach die Kopfhorer an der entsprechenden Buchse rechts am Player an. Fur mehr Filmgenuss konnen Sie den Player auch an einen Camcorder anschlie.en! 1 Schlie.en Sie hierfur den zweiten Bildschirm (PAC132) an die Stromquelle an. 2 Verbinden Sie dann einfach den Camcorder und den Bildschirm (PAC132) mithilfe der Audio-/Video-Kabel. Bei laufender Wiedergabe konnen Sie Lautstarke und Helligkeit des Displays Ihren Wunschen entsprechend einstellen und anpassen! 4 Noch mehr Filmgenuss! 4.1 Ein- und Ausschalten 1 Schalten Sie zuerst das jeweils angeschlossene Gerat wie z. B. den DVD-Player, Ihren Camcorder, etc. ein. 2 Schalten Sie dann den zweiten Bildschirm (PAC132) ein. 3 Auf dem zweiten Bildschirm (PAC132) startet die Wiedergabe automatisch. 4 Schalten Sie nach der Wiedergabe alle Gerate einfach wieder aus. 4.2 Lautstarkesteuerung Fur die Anpassung der Lautstarke verwenden Sie die entsprechende Taste rechts am Player. 4.3 Bildschirmhelligkeit Fur die Feineinstellung der Helligkeit des TFT-Bildschirms den Drehregler an der linken Seite des Gerats drehen. 5Fehlersuche und -beseitigung Bei Fehlern oder Funktionsstorungen des DVD-Players sehen Sie bitte erst in nachstehender Liste nach. Gegebenenfalls lasst sich das Problem dadurch schnell und leicht beheben. ACHTUNG! Versuchen Sie bitte niemals, das Gerat selbst zu reparieren! Dadurch erlischt die Garantie. Sehen Sie bei Funktionsstorungen bitte immer zuerst in nachstehender Liste nach, bevor Sie Ihr Gerat in Reparatur geben. Sollte sich ein Problem dadurch trotzdem nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Handler bzw. den entsprechenden Kundendienst. Fehler/Storung Losung Kein Ton? • Stellen Sie sicher, dass der LCD-Bildschirm eingeschaltet ist und dass Sie den richtigen Videomodus eingestellt haben. • Uberprufen und stellen Sie sicher, dass das System richtig angeschlossen bzw. die Gerate richtig verbunden sind. •Vergewissern Sie sich, dass die Videoquelle ri...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien