Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Desa, modell 100271-01

Hersteller: Desa
Dateigröße: 4.12 mb
Dateiname: 258e3ad0-8194-2484-bd23-4ced1a3b8138.pdf
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


3. Die Motorsage sollte nur von Erwachsenen benutzt werden,die damit vertraut sind. Kinder durfen niemals mit der Motorsage umgehen. Wer noch nie eine Motorsage benutzt hat, sollte nicht nur die Betriebsanleitung lesen, sondern sich auch von einer erfahrenen Person unterweisen lassen. Das Schneiden von Holz auf einem Sagebock o. dgl. uben. 4. Nur mit Netzspannung zu verwenden, die den Angaben auf dem Typenschild der Motorsage entspricht. 5. Nur Verlangerungskabel verwenden, die fur den Gebrauch im Freien zugelassen sind. Technische Angaben fur Verlangerungskabel, siehe S.9. 6. Unter folgenden Umstanden darf die Motorsage nicht benutzt werden: • wenn der Benutzer unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinflu. steht; • bei Regen und in feuchter oder nasser Umgebung; • in der Nahe feuergefahrlicher Flussigkeiten oder Gase; • wenn die Motorsage beschadigt, falsch eingestellt oder unvollstandig zusammengebaut ist; •wenn der Drucker die Sage nicht mehr ein- bzw. ausschaltet. Die Kette mu. anhalten, wenn der Drucker losgelassen wird. Einen defekten Schalter durch die Vertragswerkstatt auswechseln lassen. • wenn der Benutzer mude ist oder unter Zeitdruck steht. • Nur speziell ausgebildete Personen sollten die Motorsageom Baum oder von einer Leiter aus einsetzen. 7. Beim Arbeiten mit der Motorsage enganliegende Kleidung tragen. Keine losen Kleidungs- oder Schmuckstucke tragen, die sich in der laufenden Sagekette verfangen konnten. 8. Beim Arbeiten mit der Motorsage folgende Schutzausrustung tragen: •Schwere Handschuhe (bei Arbeiten im Freien Gummihandschuhe anlegen); • Sicherheitsschuhe mit rutschfesten Sohlen und Stahlspitzen; • Augenschutz, z.B. Sicherheitsbrille, Augenschutzbrille oder Gesichtsmaske; • Schutzhelm; • Gehorschutzmuscheln oder Ohrenstopfen; • Haarnetz bei langen Haaren; • Atem- oder Staubschutzmaske (bei Arbeiten in staubiger Umgebung). 9. Vor dem Sagen stets fur folgendes sorgen: • einen sauberen Arbeitsbereich; • sicheren Tritt; • einen im Voraus geplanten Fluchtweg vom fallenden Baum. 10. Den Baum vor dem Fallen begutachten. Genau prufen, ob er trockene Aste hat, die auf Sie herabfallen konnten. 11. Die typischen A-gewichteten Larmpegel bei voller Belastung und beim Sagen von Holz, Prufung gema. ISO 7182 sind: Schalldruckpegel 95 dB(A) Schalleistungspegel 100 dB(A) 12. Die typische Hand-/Armschwingung bei voller Belastung und beim Sagen von Holz, Prufung gema. ISO/DIS 7505 ist 23,8 M/S2. RUCKPRALL ACHTUNG: Ruckprall vermeiden. Durch einen Ruckprall konnen Sie die Beherrschung uber die Motorsage verlieren. Ein Ruckprall kann schwere oder todliche Unfalle verursachen. Ruckprall- Sicherheitsvorrichtungen an dieser Sage Diese Sage hat eine Kette und ein Schwert mit geringer Neigung zum Ruckprall. Durch beide Teile wird die Tendenz zum Ruckprall vermindert. Dennoch kann die Sage gelegentlich zuruckprallen. Man sollte deshalb verhindern, da. die Schwertspitze bei laufender Kette irgendein Objekt beruhrt. Diese Sage ist mit einer Kettenbremse ausgestattet. Sollte die Sage zuruckprallen, so druckt der linke Handrucken des Benutzers den vorderen Handschutz nach vorn. Dadurch wird die Sage sofort abgeschaltet, und die Verletzungsgefahr erheblich eingeschrankt. Die Sage niemals am vorderen Handschutz anfassen. Die Ursachen des Ruckpralls Die Sage prallt zuruck, wenn das Ende der Sage bzw. des Schwertes bei laufender Kette einen Gegenstand beruhrt. Sobald ein Sagezahn auf den Gegenstand auftrifft, prallt die Sage plotzlich zuruck. Das Schwert schnellt in einem nach oben gerichteten Bogen auf den Benutzer zu. Ein Ruckprall kann auch dann entstehen, wenn sich die Kette an der Schwertspitze im Holz verklemmt. Auch hier schnellt die Sage nach hinten. Durch die folgenden Ma.nahmen kann das Ruckprall-Risiko vermindert werden: • Die Sage mit beiden Handen packen, wenn sie eingeschaltet ist. Sage gut festhalten. Finger und Daumen mussen die Handgriffe fest umschlie.en. • Alle Sicherheitsvorrichtungen der Sage an ihrem Platz lassen. Darauf achten, da. sie ordnungsgema. funktionieren. Fortsetzung nachste Seite 102891 3 ®® ELEKTROKETTENSAGE SICHERHEITSHINWEISE Fortsetzung • Beim Sagen die Arme nicht zu weit ausstrecken und nicht oberhalb Ihrer Schulterhohe arbeiten. • Fur sicheren Tritt und gutes Gleichgewicht sorgen. • Etwas links von der Sage stehen. Dadurch befinden sich Sage und Korper nicht auf einer Linie. • Bei laufender Kette aufpassen, da. die Schwertspitze keine Gegenstande beruhrt (siehe Abb.1). • Niemals versuchen zwei Holzstucke gleichzeitig zu durchsagen. Immer nur ein Holz auf einmal bearbeiten. • Die Schwertspitze nicht ins Holz eindringen lassen oder damit in das Holz bohren. •Auf Verlagern und andere Bewegungen des Holzes achten, wodurch die Kette eingeklemmt werden konnte. • Au.erste Vorsicht beim Wiedereinfuhren der Sage in einen vorhandenen Einschnitt. •Kette und Schwert dieser Motorsage wurden speziell fur geringe Ruckprallneigung konstruiert. Keine anderen Teile verwenden. Diese Teile nur durch...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien