Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Panasonic, modell SLPH660

Hersteller: Panasonic
Dateigröße: 41.62 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruplsvukitenesfrdenlptskdann
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Störungsbeseitigung
Technische Daten
Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise der
Tuner
nachstehenden Liste, bevor Sie den Kundendienst in
Frequenzbereich:
Anspruch nehmen. Falls Sie Fragen zu den Prüfpunkten
UKW;
87,50–108,00 MHz (50-kHz-Raster)
haben oder sich eine Störung anhand der unten
MW;
522–1629 kHz (9-kHz-Raster)
angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt,
CD-Spieler
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Abtastfrequenz:
44,1 kHz
Wiedergabe ist nicht möglich.
Decodierung:
16 Bit linear
• Die Batterien sind u.U. erschöpft (Seite 3).
Lichtquelle:
Halbleiterlaser
• Die Disc ist falsch eingelegt.

Wellenlänge 780 nm
• Die Disc ist zerkratzt oder verschmutzt.
Anzahl der Kanäle:
2 Kanäle, Stereo
• Kondensat hat sich auf der Abtasterlinse gebildet. Etwa eine
Frequenzgang:
100 Hz bis 16 kHz (6 dB abwärts)
Stunde lang warten, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.
Gleichlaufschwankungen:
Unterhalb der Messgrenze
• Eine im Multisession-Verfahren aufgezeichnete Disc kann u.U.
D/A-Wandler:
MASH (1-Bit-DAC)
nicht abgespielt werden, wenn sich ein leeres Datensegment
Allgemeine Daten
zwischen den einzelnen Aufnahmesitzungen befindet.
Lautsprecher:
Vollbereichslautsprecher,
• Wenn
eine
Disc
Daten
in
unterschiedlichen

Durchmesser 5 cm, rund, 4 Ω x 2
Formaten enthält, kann es vorkommen, dass der Ton
Ausgangsleistung:
330 mW + 330 mW (eff. max.)
stummgeschaltet wird und keine Wiedergabe möglich ist.
Spannungsversorgung:
Kein Ton, oder starkes Rauschen tritt auf.
Gleichstromeingang (über mitgelieferten Netzadapter):
• Die Lautstärke erhöhen.

4,5 V Gleichspannung
• Handys von diesem Gerät fernhalten.
Batterien:
3 V Gleichspannung parallel
• Wenn das Gerät ständigen Erschütterungen ausgesetzt

(4 Mignonzellen R6/LR6, Größe „AA“)
wird, verschwindet die Anzeige der verstrichenen
Netzadaptereingang:
230 V Wechselspannung, 50 Hz
Spielzeit vom Display, und Tonaussetzer treten auf.
Leistungsaufnahme:
Netzadapter 8 W
Die Wiedergabe startet nicht mit dem ersten Titel.
Abmessungen (B x H x T): 234,5 mm x 180,5 mm x 70 mm
Die Zufallswiedergabe-Betriebsart ist u.U. aktiviert (Seite 4).
Masse:
850 g (mit Batterien)
Das Gerät stellt den Betrieb ein.

780 g (ohne Batterien)
Den Netzadapter einmal abtrennen und dann erneut anschließen,
Wasserbeständigkeit:
JIS (Japan Industrial Standards)
oder die Batterien einmal entfernen und dann erneut einlegen.
Spritzwasserbeständigkeits-Spezifikation*
Die Ladezustandsanzeige erscheint nicht oder zeigt
* Durch ein Bespritzen mit Wasser aus einer beliebigen
den Ladezustand falsch an.
Richtung wird das Gerät nicht beeinträchtigt.
• Bei Anschluss des Netzadapters erscheint die
Betriebszeit (verwendete Batterien: 4 Alkalibatterien):
Ladezustandsanzeige nicht.
• Unter bestimmten Bedingungen arbeitet die Anzeige nicht korrekt.
[Ungefähre Betriebszeiten (bei einer Umgebungstemperatur
Der Rundfunkempfang ist stark verrauscht.
von 25°C und Betrieb auf einer ebenen, stabilen Unterlage,
• Das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgerätes
S-XBS ausgeschaltet)]
oder anderen Tuners verwenden.
CD-DA-Disc:
22 Stunden
• Da sich die MW-Antenne im Geräteinneren befindet,
Rundfunkempfang (UKW-Bereich):
25 Stunden
verstärkt sich das Rauschen möglicherweise, wenn
• Je nach den Einsatzbedingungen kann es vorkommen,
das Gerät in der Hand gehalten wird.
dass die tatsächlich erzielte Betriebszeit kürzer ist als
Die Anzeige „NO DISC“ erscheint.
oben angegeben.
• Es ist keine Disc eingelegt, oder die Disc wurde falsch eingelegt.
• Beim Abspielen von CD-RW-Discs verringert sich die
• Es ist eine Disc eingelegt, die nicht mit diesem Gerät
Betriebszeit beträchtlich.
abgespielt werden kann.
Hinweis
Die Anzeige „OPEN“ erscheint.
Änderungen der technischen Daten bleiben jederzeit
Der Disc-Fachdeckel ist geöffnet.
vorbehalten. Bei den Angaben zu Masse und Abmessungen
handelt es sich um Näherungswerte.
Pflege und Instandhaltung
Informationen über CDs
Reinigungsarbeiten stets in einer trockenen Umgebung
und mit trockenen Händen ausführen.
Bei einer Verschmutzung der Außenflächen diese mit
Hinweise zu CD-R- und CD-RW-Discs
einem weichen, trockenen Tuch abreiben.
Dieses Gerät ist zum Abspielen von CD-R- und CD-RW-Discs im
• Auf keinen Fall Alkohol, Farbverdünner oder Leichtbenzin
Stande, die im Format CD-DA aufgezeichnet wurden. Verwenden Sie
zum Reinigen dieses Gerätes verwenden.
eine für Audioaufzeichnungen im Format CD-DA vorgesehene Disc,
• Vor der Verwendung eines chemisch behandelten
und führen Sie nach der Aufzeichnung eine Finalisierung* aus.
Reinigungstuchs bitte die dem Tuch beiliegende
Je nach Zustand der Aufzeichnung kann es vorkommen, dass
Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
bestimmte Discs nicht mit diesem Gerät abgespielt werden können.
Nach einem Gebrauch des Gerätes an einem
* Bei der Finalisierung handelt es sich um einen nach beendeter
feuchten Ort, z.B. Badezimmer oder Küche
Aufzeichnung ausgeführten Vorgang, der CD-R/CD-RW-Playern
Feuchtigkeit mit einem weichen, trockenen Tuch vom
das Abspielen von Audio-CD-R-/CD-RW-Discs ermöglicht.
Gerät abreiben.
Achtung
• Die
Lautsprechervertiefungen
sind
besonders
gründlich von Feuchtigkeit zu reinigen.
Ausschließlich Discs verwenden, die mit
Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist oder
diesem Logo gekennzeichnet sind:
mit Wasser bespritzt wurde
Folgende Aktionen sind zu vermeiden:
1 [ OFF] drücken, um das Gerät auszuschalten.
• das Abspielen von unregelmäßig geformten CDs;
2 Bei geschlossenem Disc-Fachdeckel die Feuchtigkeit mit einem
• das Anbringen von Etiketten oder
weichen, trockenen Tuch von den Außenflächen abreiben.
Aufklebern an Discs;
3 Feuchtigkeit im Inneren des Disc-Fachs und Batteriefachs sowie
• der Gebrauch von CDs mit teilweise
von den Batterien mit einem weichen, trockenen Tuch abreiben.
abgelösten Etiketten oder Aufklebern, oder von Discs, auf
Reinigen der Abtasterlinse
denen Klebstoff unterhalb von Etiketten oder Aufklebern
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen
ausgetreten ist;
die Abtasterlinse in regelmäßigen
• das Anbringen von kratzfesten Hüllen oder anderem
Abständen reinigen. Staub mit einem
Zubehör an Discs;
RQTT0699
Abtasterlinse
Blasepinsel, Schmutz oder Fingerabdrücke
• das Beschriften von Discs;
mit einem Wattestäbchen entfernen.
• das Reinigen von CDs mit Flüssigkeiten (Discs grundsätzlich 7
Empfohlenes Produkt: Abtasterlinsen-
mit einem weichen, trockenen Tuch abreiben).
Reinigersatz (SZZP1038C).
13
SL-PH660EG_GE.indd 13
2/22/2005 11:53:59 AM


...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien