Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Sony, modell XR-C5110R

Hersteller: Sony
Dateigröße: 546.41 kb
Dateiname: Sony-XR-C5120R-XR-C5110R-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:rude
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


SinddieseinOrdnung, überprüfenSiedieSicherung. • WennbeieinemZwei-Lautsprecher-System überdieseLautsprecherkeinTon ausgegebenwird,stellenSiedenFader-ReglermdiemittlerePosition. • WenndieKassettelängereZeit wiedergegebenwird, kannsiesichaufgrund desintegriertenEndverstärkerserwärmen. Dabeihandeltessichjedochnichtumeine Fehlfunktion. WennSieFragenhabenoderanIhremGerät Problemeauftauchen,dieindieser Bedienungsanleitungnichtbehandeltwerden, wendenSiesichbitteanIhrenSony-Händler. So vermeiden Sie eine Verringerung der Klangqualität IstnebenderAutostereoanlageein Getränkehalterangebracht,soachtenSie daraufkemeSäfteoderanderezuckerhaltige GetränkeaufdieAnlagezuverschütten. ZuckerrückständeinderAnlageoderaufden Kassettenbändernkönnendie Wiedergabeköpfeverschmutzen,zueiner verringertenKlangqualitätführenoderdie Wiedergabeganzunmöglichmachen. Zuckerrückständelassensichauchmit ReinigungskassettennichtvondenTonköpfen entfernen. 20 Umgang mit Kassetten Pflege von Kassetten • Berühren Sie nicht das Band in einer Kassette. Andernfalls lagern sich Schmutzoder Staubpartikel auf den Tonköpfen ab. • Halten Sie Kassetten von Geräten mit eingebauten Magneten, zum Beispiel Lautsprechern und Verstärkern, fern. Andernfalls kann die Aufnahme auf dem Band gelöscht oder beschädigt werden. • Setzen Sie Kassetten weder direktem Sonnenlicht noch großer Kälte oder Feuchtigkeit aus. •Wenn das Band nicht gespannt ist, kann es sich im Gerät verfangen. Straffen Sie deshalb vor dem Einlegen einer Kassette das Band, indem Sie die Spule mit einem Stift oder einem ähnlichen Gegenstand drehen. Beschädigte Kassetten und lose Aufkleber können beim Einlegen oder Auswerfen von Kassetten Probleme verursachen. Entfernen Sie lose Aufkleber, oder tauschen Sie sie aus. • Während der Wiedergabe der Kassette kann es vorkommen, daß der Ton verzerrt ist. Der Tonkopf des Kassettenrecorders sollte nach jeweils 50 Gebrauchsstunden gereinigt werden. Kassetten mit einer Spieldauer von über 90 Minuten Es empfiehlt sich, Kassetten mit einer Spieldauer von über 90 Minuten - wenn überhaupt - nur für langes, ununterbrochenes Wiedergeben zu verwenden. Das Band in diesen Kassetten ist sehr dünn und leicht zu überdehnen. Häufiges Starten und Stoppen kann bei diesen Bändern dazu führen, daß sie in den Kassettendeckmechanismus hineingezogen werden. Wartung Austauschen einer Sicherung Wenn Sie eine Sicherung austauschen, achten Sie darauf, eine Ersatzsicherung mit dem gleichen Ampere-Wert wie die Originalsicherung zu verwenden. Dieser ist auf der Sicherung angegeben. Wenn die Sicherung durchbrennt, überprüfen Sie den Stromanschluß und tauschen die Sicherung aus. Wenn auch die neue Sicherung wieder durchbrennt, kann eine interne Störung vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Sony-Händler. Vorsicht! Verwenden Sie unter keinen Umständen eine Sicherung mit einem höheren Ampere-Wert als dem der Sicherung, die ursprünglich mit dem Gerät geliefert wurde. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen. Reinigen der Anschlüsse Das Gerät funktioniert unter Umständen nicht korrekt, wenn die Anschlüsse zwischen dem Gerät und der Frontplatte verschmutzt sind. Um dies zu vermeiden, lösen Sie mit (RELEASE) die Frontplatte, dann nehmen Sie sie ab und reinigen die Anschlüsse mit einem mit Alkohol getränkten Wattestäbchen. Drücken Sie dabei nicht zu fest. Andernfalls könnten die Anschlüsse beschädigt werden. Hinweise • Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Reinigen der Anschlüsse den Motor aus, und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloß. • Berühren Sie die Anschlüsse unter keinen Umständen direkt mit den Händen oder einem Metallgegenstand. Ausbauen des Geräts 1 Freigabeschlüssel (mitgeliefert) 2 3 4 Rückseite der Frontplatte 21 Technische Daten Kassettendeck Allgemeines Band 4 Spuren, 2 Kanäle, stereo Gleichlaufschwankungen 0,08 % (RMS-Leistung) Ausgänge Frequenzgang Signal-Rauschabstand 30 - 18.000 Hz Kassettentyp TYPE II, IV* 61 dB TYPE I 58 dB * nur XR-C5120R Radio UKW Empfangsbereich 87,5 - 108,0 MHz Antennenanschluß Externer Antennenanschluß Zwischenfrequenz 10,7 MHz Nutzbare Empfindlichkeit 9 dBf Trennschärfe 75 dB bei 400 kHz Signal-Rauschabstand 65 dB (stereo), 68 dB (mono) Harmonische Verzerrung bei 1 kHz 0,7 % (stereo), Kanaltrennung Frequenzgang MW/LW Empfangsbereich Antennenanschluß Zwischenfrequenz Empfindlichkeit 0,4 % (mono) 35 dB bei 1 kHz 30 - 15.000 Hz MW: 531 - 1.602 kHz LW: 153 - 281 kHz Externer Antennenanschluß 10,7 MHz/450 kHz MW: 30 |iV LW: 50 |iV Endverstärker Ausgänge Lautsprecherausgänge (versiegelte Anschlüsse) Lautsprecherimpedanz 4 - 8 Ohm Maximale Leistungsabgabe 40 W x 4 (an 4 Ohm) Audioausgang MotorantennenSteuerleitung Steuerleitung für Endverstärker Steuerleitung für Telefonstummschaltung (nur XR-C5120R) Bässe +8 dB bei 100 Hz Höhen + 8 dB bei 10 kHz 12 V Gleichstrom, Autobatterie (negative Erdung) ca. 188 x 58 x 181 mm (B/H/T) ca. 182 x 53 x 1...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Car-Receiver - XR-C5120R (546.41 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien