Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Bowers & Wilkins, modell CM4

Hersteller: Bowers & Wilkins
Dateigröße: 3.47 mb
Dateiname: b024857e-6c6b-4b24-8670-dfe018de00ef.pdf
Unterrichtssprache:ruplitesfrdeslnlptda
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Falsches Anschlie.en kann zu einem schlechten Klang und Ba.verlusten fuhren. Nutzen Sie die Lautsprecher fur Bi-Wiring- Anwendungen, dann losen Sie einfach die Kappen der Anschlu.klemmen und entfernen die Brucken. Verwenden Sie separate Kabel von den Verstarkeranschlu.klemmen zu jedem Lautsprecheranschlu.klemmenpaar. Dies kann die Wiedergabe im Ba.bereich verbessern. Bei Bi-Wiring-Anwendungen ist es besonders wichtig, die Kabel korrekt anzuschlie.en, um beispielsweise den Frequenzgang jedes Lautsprechers aufrechtzuerhalten. Die Klemmen sind fur den Anschlu. blanker Drahte geeignet. Stellen Sie sicher, da. die Kappen der Anschlu.klemmen festgeschraubt sind, da diese ansonsten klappern konnen. Lassen Sie sich bei der Auswahl der Kabel von Ihrem autorisierten Fachhandler beraten. Die Gesamtimpedanz sollte unterhalb der in den Technischen Daten angegebenen maximalen Kabelimpedanz liegen. Insbesondere sollte das zum Hochtoner fuhrende Kabel eine geringe Induktivitat besitzen, da sehr hohe Tone sonst gedampft werden. Positionierung (Abbildung 4) Es lohnt sich auf jeden Fall, die Position der Lautsprecher solange zu verandern, bis sie im jeweiligen Horraum optimal klingen. Grundsatzlich gilt: • Bringen Sie die Spikes erst an, wenn Sie die beste Position fur Ihre Lautsprecher gefunden haben. • Die Lautsprecher und der Horbereich sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden. • Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte zur Gewahrleistung einer exakten Stereokanaltrennung mindestens 1,5 m betragen. • Stellen Sie sicher, da. der Abstand zwischen Wand und Frontblenden der Lautsprecher mindestens 0,5 m betragt. Stehen die Lautsprecher zu nahe an den Wanden, so fuhrt dies zu einer relativen Erhohung des Basses gegenuber dem Mitteltonbereich und moglicherweise zu einem Drohnen. Magnetische Streufelder Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches Streufeld. Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (Disketten, Scheckkarten, mechanischen Armbanduhren, Audio- und Videobandern usw.) und Lautsprecher zu bewahren. Feinabstimmung Prufen Sie vor der Feinabstimmung Ihres Systems noch einmal, ob alle Verbindungen richtig hergestellt wurden und alle Kabel richtig angeschlossen sind. Steht das Ba.niveau nicht im Einklang mit der Frequenz, so ist dies auf starke Resonanzen im Raum zuruckzufuhren. Selbst kleinste Anderungen bei der Lautsprecherpositionierung bzw. in der Horerposition konnen eine erhebliche Wirkung auf die wahrgenommene Klangqualitat haben. So andert sich die Klangqualitat beispielsweise, wenn die Lautsprecher an eine andere Wand gestellt werden. Auch gro.e Mobelstucke konnen erhebliche Auswirkungen haben. Ein gro.erer Abstand zwischen Lautsprechern und Wanden fuhrt zu einer Reduzierung des Ba.niveaus. Der Raum hinter den Lautsprechern schafft auch einen Eindruck der Tiefe. Umgekehrt wird das Ba.niveau erhoht, wenn die Lautsprecher naher an die Wande gestellt werden. Mochten Sie das Ba.niveau reduzieren, ohne den Abstand zwischen Lautsprechern und Wand zu vergro.ern, setzen Sie einen der(die) im Lieferumfang enthaltenen Schaumstoffeinsatze in die Ba.reflexoffnung(en) am Lautsprecher ein (Abbildung 6). Ist das Klangbild in der Mitte schlecht, stellen Sie die Lautsprecher naher zusammen oder schrag so auf, da. sie in Richtung Horbereich zeigen (Abbildung 5). Ist der Klang zu schrill, hilft die Verwendung weicher Einrichtungsgegenstande (wie z.B. schwerer Vorhange). Umgekehrt sollte man bei dumpfem, leblosem Klang die Verwendung solcher Einrichtungsgegenstande auf ein Minimum reduzieren. Prufen Sie den Raum auf Mehrfachechos. Klatschen Sie in die Hande und horen Sie, ob Echos auftreten. Diese Echos konnen den Klang verschlechtern. Hilfreich sind hier unregelma.ige Oberflachen wie z.B. Regale oder gro.e Mobelstucke. Die Lautsprecher mussen fest auf dem Boden stehen. Befestigen Sie die beiliegenden Spikes moglichst erst dann, wenn Sie die optimale Position fur Ihre Lautsprecher gefunden haben. Die Spikes sind so ausgelegt, da. sie durch den Teppich hindurchgehen und auf der Bodenoberflache aufliegen. Drehen Sie zunachst die Sicherungsmuttern komplett auf die Spikes und anschlie.end die Spikes vollstandig in die Gewinde am Gehauseboden. Sollte ein Lautsprecher wackeln, losen Sie die beiden nicht aufliegenden Spikes, bis der Lautsprecher fest auf dem Boden steht. Befestigen Sie nun die Spikes, indem Sie die Sicherungsmuttern gegen das Gehause festziehen. Befindet sich unter den Lautsprechern kein Teppich und mochten Sie ein Verkratzen der Bodenoberflache verhindern, legen Sie eine Schutzscheibe zwischen Spike und Boden. Einlaufphase In der Einlaufphase gibt es feine Unterschiede in der Wiedergabequalitat des Lautsprechers. Wurde der Lautsprecher in einer kuhlen Umgebung gelagert, so wird es einige Zeit dauern, bis die Dampfungskomponenten und die fur die Aufhangung der Chassis eingesetzten Werkstoffe ihre optimalen mechanischen Eigenschaften besitzen. Die Aufhangung der...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien