Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell YST-SW1500

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 6.17 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenl
Fotos und technische Daten  Yamaha  YST-SW1500
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


an der Wand entlang erforderlich. Deutsch ANSCHLUSSE ANSCHLUSSE . Alle Anschlusse mussen korrekt durchgefuhrt werden, d.h. L (links) muss an L, R (rechts) muss an R, “+” muss an “+” und “–” muss an “–” angeschlossen werden. Lesen Sie sich au.erdem die Bedienungsanleitung Ihrer einzelnen Komponenten durch. . Der Subwoofer kann entweder an den Line-Ausgangsanschlussen (Stiftbuchse) oder an den Lautsprecher- Ausgangsanschlussen des Verstarkers angeschlossen werden. Schlie.en Sie den Subwoofer je nach Konfiguration Ihres Audio-Systems wie in diesem Abschnitt dargestellt an. Lesen Sie sich fur den Anschluss auch die Bedienungsanleitung des an den Subwoofer anzuschlie.enden Gerates durch. Grundsatzlich muss der Subwoofer an die Line-Ausgangsanschlusse (Stiftbuchse) des Verstarkers angeschlossen werden. (Lesen Sie sich hinsichtlich der Einzelheiten Seite 4 und 5 durch.) Falls der Verstarker nicht uber Line-Ausgangsanschlusse verfugt, muss der Subwoofer an die Lautsprecheranschlusse des Verstarkers angeschlossen werden. (Lesen Sie sich hinsichtlich der Einzelheiten Seite 6 und 7 durch.) Anschluss an die Line-Ausgangsanschlusse (Stiftbuchse) des Verstarkers Schlie.en Sie die Hauptlautsprecher an die Lautsprecher-Ausgangsanschlusse des Verstarkers an. . Zum Anschlie.en eines DSP-Verstarkers (oder AV-. Stellen Sie beim Anschluss des Subwoofers an den Receivers) von YAMAHA mussen Sie den an der SPLIT SUBWOOFER-Anschluss auf der Ruckseite Ruckseite des DSP-Verstarkers (oder AV-Receivers) des DSP-Verstarkers sicher, dass der L/MONO INPUT2befindlichen SUBWOOFER-Anschluss (oder LOW PASS Anschluss an der Seite “L” und der R INPUT2-Anschluss usw.) mit dem L/MONO INPUT2- Anschluss des an der Seite “R” des SPLIT SUBWOOFER-Anschlusses Subwoofers verbinden. angeschlossen wird. Verwendung eines Subwoofers Rechter Hauptlautsprecher Linker Hauptlautsprecher OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE SPLIT SUBWOOFER SUBWOOFER (LOW PASS) AC IN ON POWER OFF HIGH LOW OFF AUTO STANDBY OUTPUT INPUT REMOTE OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE GND H.P.F.OUTPUT Subwoofer Verstarker Audio-Stiftkabel (nicht mitgeliefert) Mono-Stiftkabel (nicht mitgeliefert) Rechter Hauptlautsprecher Linker Hauptlautsprecher AC IN ON POWER OFF HIGH LOW OFF AUTO STANDBY OUTPUT INPUT REMOTE OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE GND H.P.F.OUTPUT AC IN ON POWER OFF HIGH LOW OFF AUTO STANDBY OUTPUT INPUT REMOTE OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE GND H.P.F.OUTPUT OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE SPLIT SUBWOOFER OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE GND H.P.F.OUTPUT Rechter Subwoofer Verstarker Mono-Stiftkabel(nicht mitgeliefert) Linker Subwoofer Deutsch Anschluss an den LFE (INPUT3)-Anschluss bzw. die LFE (INPUT3)-Anschlusse Schlie.en Sie Ihren Verstarker an den LFE (INPUT3)-Anschluss bzw. die LFE (INPUT3)-Anschlusse des Subwoofers an, wenn Ihr Verstarker in der Lage ist, hohe Frequenzen von den Signalen zum Versenden an den Subwoofer abzuschneiden. Dies gewahrleistet eine hohere Tonqualitat, da die Signalweiterleitung im Subwoofer durch die Umgehung des eingebauten HIGH CUT-Schaltkreises verkurzt wird. F /MONO NORMAL INPUT Hinweise . Einige Verstarker verfugen uber Line- Ausgangsanschlusse, die mit “PRE OUT” bezeichnet sind. Stellen Sie sicher, dass der Verstarker uber mindestens zwei PRE OUT-Anschlusse verfugt, wenn Sie den Subwoofer an die PRE OUT-Anschlusse des Verstarkers anschlie.en wollen. Wenn der Verstarker nur mit einem Paar PRE OUT-Anschlussen ausgestattet ist, darf der Subwoofer nicht an die PRE OUT-Anschlusse angeschlossen werden. Schlie.en Sie den Subwoofer stattdessen an die Lautsprecher-Ausgangsanschlusse des Verstarkers an. (Lesen Sie dazu Seite 6 und 7.) . Schlie.en Sie beim Anschluss an einen monauralen Line-Ausgangsanschluss des Verstarkers den L/MONO INPUT2-Anschluss an. . Beim Anschluss an den Line-Ausgangsanschluss des Verstarkers durfen an die Ausgangsanschlusse (OUTPUT) auf der Ruckseite des Subwoofers keine anderen Lautsprecher angeschlossen werden. Ansonsten ist keine Tonwiedergabe moglich. D-5 Anschluss an die Lautsprecher-Ausgangsanschlusse des Verstarkers Anschluss an die Lautsprecher-Ausgangsanschlusse des Verstarkers Verwendung eines Subwoofers Falls Ihr Verstarker nur uber einen Satz von Hauptlautsprecher-Ausgangsanschlussen verfugt Schlie.en Sie die Ausgangsanschlusse des Verstarkers an die INPUT1-Anschlusse des Subwoofers und die OUTPUT- Anschlusse des Subwoofers an die Hauptlautsprecher an. Rechter Hauptlautsprecher Linker Hauptlautsprecher AC IN ON POWER OFF HIGH LOW OFF AUTO STANDBY OUTPUT INPUT REMOTE OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORMAL INPUT 2 INPUT 3 LFE GND H.P.F.OUTPUT OUTPUT TO SPEAKERS INPUT 1 FROM AMPLIFIER 100Hz80Hz /MONO NORM...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien