




|
Anleitung Zusammenfassung
4a). Achten Sie auf den korrekten Sitz (Abb. 4b). (Zum Demontieren der Beine die Schnappverbindung zusammendrucken.) Befestigen Sie die Ablageplatte, indem Sie die Zwischenstucke fest anziehen. 5 6 • Setzen Sie die Grilleinheit zusammen, und bringen Sie sie auf dem Stativ an (Abb. 5). -Sobald das Gerat gebrauchsfertig zusammengesetzt ist (vgl. Abb. 8 bis 14), konnen Sie den Windschild anbringen (Abb. 6). - Den Grill auf eine horizontale Flache stellen! - Das beste Grill-Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das Gerat so aufstellen, da. sich das Bedienungsfeld im Windschatten befindet. • Setzen Sie das Stativ zusammen: Stecken Sie die Beine des Stativ-Oberteils in die Offnungen an der Ablageplatte (Abb. 2). Achten Sie auf den korrekten Sitz. - Schrauben Sie die Zwischenstucke an (Abb. 3). 15 Alle Typen Vor dem Gebrauch -Waschen und trocknen Sie zuerst das Grillgut. -Gie.en Sie kaltes Wasser in die Wasserwanne (Abb. 7). Hinweis: Fullen Sie nicht mehr Wasser ein, als bis zur Markierung "MAX". Gie.en Sie kein Wasser in die Tropfschale. 7 8 CLICK CLICK -Setzen Sie die Tropfschale ein ("Klick", Abb. 8). -Benutzen Sie zum Nachfullen der Wasserwanne wahrend des Grillens immer die Einfulloffnung (G) (Abb. 9). - Setzen Sie das 10 Heizelement mit dem Bedienungsfeld auf (Abb. 10 und 11). 11 CLICK - wenn das Bedienungsfeld eingesetzt wird. 12 13 -Setzen Sie die Grillplatte auf (Abb. 12 und 13). 1514 OIL -Tragen Sie mit einem Pinsel etwas Ol auf die Grillplatte auf (Abb. 14). -Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Schalten Sie das Gerat ein, und lassen Sie es ca. 15 Minuten vorheizen (Abb. 15). Hinweise • Halten Sie Fisch und Fleisch bis zu dem Moment, an dem Sie mit dem Grillen beginnen, im Kuhlschrank frisch. • Verwenden Sie fur die gegrillten Speisen anderes Besteck und andere Schneidplatten als fur das rohe Grillgut. • Salzen Sie Fleisch, Geflugel und Fisch erst nach dem Grillen, sonst wird ihm zu viel Saft entzogen. Selbstverstandlich konnen Sie hinterher die fertigen Speisen salzen. • Verwenden Sie nur Fleisch, Geflugel und Fisch von bester Qualitat. Schneiden Sie es in Stucke bzw. Scheiben von 0,5 bis 2 cm gleichma.iger Dicke, ohne es einzukerben oder zu klopfen. • Achten Sie darauf, da. immer eine Schicht Wasser in der Wasserwanne ist. So entwickelt sich kein Fettschmauch, und die Reinigung wird erleichtert. Gie.en Sie wahrend des Grillens bei Bedarf Wasser nur uber die Einfulloffnung nach. Vorsicht: Gie.en Sie kein Wasser auf das Heizelement. • Wenn Sie Wurste grillen, so stechen Sie erst einige Locher hinein, sonst platzen die Wurste, verspritzen Fett und trocknen aus. 16 • Wenden Sie das Grillgut regelma.ig von Zeit zu Zeit, dann wird es von allen Seiten gebraunt und durch und durch gar. • Es empfiehlt sich, Fisch zuvor in Aluminiumfolie einzuwickeln. • Fleisch sollte mit Haushaltspapier trockengetupft werden, bevor es auf die Grillplatte gelegt wird. • Die Grillzeit ist vor allem von der Dicke des Grillguts abhangig und nicht von seinem Gewicht. Schneiden Sie das Grillgut nicht zu dick. Wichtig: Fleisch, besonders Schweinefleisch und Fisch mussen durch und durch gar sein auch in der Mitte! • Die besten Grillergebnisse im Haus erreicht man, wenn man den Windschirm nicht verwendet. Man kann jedoch den Windschirm zusammen mit dem Deckel benutzen. • Heizen Sie mit maximaler Temperatur vor (Abb. 16). • Sie konnen das Grillgut bei Position 1 einige Zeit warmhalten. Setzen Sie den Deckel auf den Windschild (Abb. 17 und 18). 16 17 18 Nur Type HD 4437/87 • Gareinstellungen: 1 Zum Warmhalten der Speisen 2 - 3 Zum Schmelzen von Kase (z.B. auf einem Baguette) bei geschlossenem Deckel 3 Zum Schmoren von gro.eren Fleischstucken bei geschlossenem Deckel 3-MAX Zum Grillen von mariniertem Fleisch, von Fisch, frischem Gemuse und Obst MAX Zum Grillen von Fleisch alle Typen Reinigen • Tauchen Sie das Heizelement und den Griff niemals in Wasser! - Schalten Sie nach Gebrauch zuerst das Gerat aus, und ziehen Sie den Stecker aus 19 der Steckdose (Abb. 19). Lassen Sie das Gerat anschlie.end abkuhlen. 20 21 -Nehmen Sie die Grillplatte vom Gerat ab. Verunreinigungen entfernen Sie am besten mit einem Spatel (Abb. 20). Sie konnen die Grillplatte in hei.em Wasser abwaschen, dem Sie etwas Spulmittel zugesetzt haben (Abb. 21). -Wir raten Ihnen nachdrucklich, die Grillplatte gleich nach Gebrauch zu reinigen. -Sie konnen hierzu feine, seifenhaltige Topfreiniger verwenden. -Die Zwischenraume lassen sich mit einer Drahtburste saubern. 2322 -Nehmen Sie das Heizelement aus der Tropfschale (Abb. 22), und legen Sie es vorsichtig an einer sicheren Stelle ab. -Nehmen Sie die Tropfschale zum Reinigen ab (Abb. 23), und spulen Sie sie mit einem Spulschwamm in hei.em Wasser aus, dem Sie etwas Spulmittel zugefugt haben. 17 -Leeren Sie die Wasserwanne. -Bewahren Sie das Gerat nach dem Reinigen an einem trockenen Ort auf. Vor allem das Heizelement ist feuchtigkeitsempfindlich. -Im Laufe der Zeit kann sich die...
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:Konvektionsöfen - HD 4435/36/37 (2.91 mb)
Konvektionsöfen - HD4487/00 (2.91 mb)
Konvektionsöfen - HD4437/00 (2.91 mb)